Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundbesitz 34 000, Gebäude 63 150, Inventar 1700, Masch. 24 850, Aktien 10 500, Kassa 471, Ziegelsteine 896, feuerfeste Steinrechnung 228, Debit. 22 876, Beteilig. 15 900, Neubaurechn. 54 525, Verlust 7225. – Passiva: A.-K. 132 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 16 064, Extra-R.-F. 12 072, Hypoth. 30 000, Kredit. 1995. Sa. M. 236 323. Dividenden 1898/99–1917/18: 15, 15, 5, 0, 7½, 10, 9½, 10, ?, ?, ?, ?, 2, 0, 2, 2, ?, 0, 0, 0 %, Direktion: Rentier Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Franz Holweg, L. Auth, Heinr. Kissel. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg. KRheinland. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Abteil. Steinfurt 1 097 125, do. Forst 199 436, do. in Steinfurt 61 285, do. Forst 41 954, Effekten 599 825, Effekten d. Arb.-Unterst.-F. 31 880, Kassa, Wechsel- u. Reichsbank 10 535, Bankguth. 481 836, vorausbez. Versich. 1760, Debit. 252 280, Avale 14 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Amort.-F. 1 251 630, Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. 44 983, Kriegssteuerrückl. 40 784, Rückstell. für die Überleit. in die Friedenszeit 150 000, Kredit. 84 696, Avale 14 000, Gewinn 682 826. Sa. M. 2 781 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 384, Unk., Gehälter, Steuern 72 240, Gewinn 682 826. – Kredit: Vortrag 43 198, Bruttoüberschuss 810 253. Sa. M. 853 451. Dividenden 1902/03–1917/18: 14, 14, 16, 16, 16, 14, 10, 10, 12, 15, 18, 14, 6, 10, 25, 50 %. Direktion: Ing. J. Buchfelder, Leo Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Adolf Kirdorf, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Duisburg: Essener Credit-Anstalt (Duisburg-Ruhrorter Bank): Düsseldorf, Aachen u. Cöln; Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Ringofenanlage 50 190, Menagegebäude 100, Ziegelei- grundstück 34 000, Masch. u. Kessel 1000, Utensil. 1, Kassa 169, Debit. 11 795, Bestände 43 230. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 10 700, Kredit. 16 366, Div. 6420. Sa. M. 140 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 25 404, Steuern 1910, Unk. 1305, Bruttogewinn 10 908. Sa. M. 39 529. – Kredit: Ziegelsteinverkauf M. 39 529. Dividenden 1901/02–1917/18: 20, 15, 15, 25, 18, 18, 18, 18, 20, 25, 20, 22, 22, ?, 10, 8, 6 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn: Baumeister Hinz. Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha. Thür. Gegründet: 30./12. 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Veräusserung von Ziegeln. Ziegeleiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1900 um M. 50 000. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000; ist durch Einzieh. von 100 Aktien geschehen. Hypotheken: M. 17 121. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 63 041, Gebäude 174 176, Masch.-Anlage 15 838, Dampfanlage 6108, Anschlussgleise 7002, Lichtanlage 708, Wasseranlage 1, Inventar 6243, Pferde u. Wagen 522, Fabrikat.-Kto 100, Kassa 575, Debit. 5534, Unk. 1572, Grund- stücksertrag 45, Kaut. u. Einlage 5355, Debit. 2000, Effekten 6981, Verlust 10 729. – Passiva: