Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleren. A.-K. 100 000, Hypoth. 177 718, Darlehn 1554, Debit. 5724, Strafgelder 265, R.-F. 2488, Avale 2000, Zs. 17 121. Sa. M. 306 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2459, Löhne 1017, Hypoth.-Zs. 8834, Kranken- kassen 79, Abschreib. 1009. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1564, Grundstücksertrag 1058, Zs. 47, Verlust 10 729. Sa. M. 13 400. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9―― Direktion: Karl Zaubitzer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Walter Heerwagen, Eisenach; Rich. Gross, Fabrikant Adam Lyding, Vacha. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1914/15 u. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien u der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht, 5 % an Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Fabrikat.-Kto 27 300, Betriebs-Unk. 5134, Reparat. 5955, Feuerungs-Material 1701, Handl.-Unk. 866, Pferde- u. Wagenunterhalt. 848, Verpflegung 1271, Versich. 14 985, Kassa 439, Debit. 237 682, Hypoth. 13 900, Masch. 50 255, Grundstück 31 272, Gebäude 378 055, Wertp. 80 360, elektr. Beleucht.-Anlage 3170, Dampfheizungsanlage 13 683, Anschlussgeleis 9181, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Geleise u. Wagen 10 063, Gerüst- rahmen 11 880, Inventar u. Utensil. 4854, Trockenwagen 3312, Pferde u. Wagen 1473, Ton- grundstücksgerechtsame 1. – Passiva: A.-K. 198 000, Prior.-A.-K. 250 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 50 000, Hypoth. 100 000, Masch.-Ern.-F. 5000, unerhob. Div. 50, Div.-Ausgleich-F. 25 000, Kredit. 37 132, Talonsteuer-Res. 1270, Disp.-F. 10 000, Gewinn 186 399. Sa. M. 907 652 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Unterstütz.-F. 4890, Verpflegung 4579, Lohnkto 129 474, Grubeneinplanierung 197, Krankenkassen 2398, Alters- u. Invalidenversich. 819, Angestelltenversich. 552, Gehälter 17 328, Steuern u. Abgaben 7582, Betriebs-Unk. 24 431, Handl.-Unk. 10 519, Pferde- u. Wagenunterhalt. 9196, Feuer.-Material. 80 987, Versich. 5279, Reparat. 17 734, Provis. u. Rabatte 5593, Abschreib. 47 967, Gewinn 186 399. – Kredit: Vortrag 24 431, Fabrikat.-Kto 527 941, Zs. 1270, zweifelhafte Forder. 2039. Sa. M. 555 733. Dividenden: Vorz.-Aktien 1903/04–1917/18: A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 16, 16, 18, 10, 0, 10, 16 %. B: 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 12, 16, 16, 18, 10, 0, 10, 16 %. Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 330 000, mit Div.-Ber. für das Geschäftsj. 1913, begeben zu pari, behufs Abtragung der Bankschuld u. Deckung der Kosten für erforderl. Neubauten. Hypotheken: M. 342 000 (Stand Ende Okt. 1918). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Grundstücke 157 100, Gebäude 434 600, Anschlussgleis 13 440, Masch. 73 800, Inventar 14 700, Pferde 2000, Vorräte 61 744, Kaut. 1100, Aussenstände 23 078, Kassa 1151, Postscheck 34, Grundschuld 18 000, Avale 10 000, Unterbilanz 98 879. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 342 000, Kredit. u. Bankschulden 184 629, Übergangs-Kto 2000, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 2000, Grundschuld 18000, Avale 10 000. Sa. M. 909 629.