Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. 843 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 199, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 231 158, Abschreib. 32 074. – Kredit: Ziegelei 248 056, Töpferei 3684, Ton- u. Sandverkauf 791, Ziegelverkauf 1100, Gleisgebühren 19, Pächte 12 901, Unterbilanz 98 879. Sa. M. 365 432. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1916/17: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1917/18 M. 98 879.) Direktion: Fabrikdir. Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Fabrik-Dir. Rich. Bonfik, Siegersdorf; Bank-Dir. P. Oehlmann, Wittenberg; Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg- Zahlstellen: Wittenberg: Ges.- Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. ―== Steingut- und 0fen-Fabriken, Töpfereien ett. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen, Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweck: Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg erforderten Neubauten 1904/05 u. 1905/06 M. 166 608 bezw. M. 225 866. Ende 1906 Ankauf von 13 Morgen Land neben ihrem „ rrain in Annaburg; 1909/10 Bau einer neuen Ofen-u. Giesserei- Anlage durch Errichtung eines Kanalofens mit ca. M. 382 000 Kostenaufwand. Umsatz 1901/02–1908/09: M. 1 493 622, 1675 519, 1 832 607, 2 030 522, 2 262 611, 2 332 5% 2 329 171, 2 201 668, später nicht veröffentlicht. Das Kriegsj. 1914/15 ergab M. 71 796 Verlust, davon M. 44 097 aus vorj. Gewinnvortrag gedeckt, restl. M. 27 699 aus dem Kriegs- vorsorge-F. gedeckt. 1915/16–1917/18 M. 102 301, 280 875, 426 774 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 33 „„ den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Aktie Gewinn-Verteilung 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 153 405, Fabrikgebäude 1 099 881, Bahn- anschluss 1, Arb.-Wohnhaus 1, Villa- u. Beamtenhaus 1, Masch. u. Inventar 1, elektr. Licht 1, Brennofen 1, Speicher 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Kapsel 1, Kupferplatten 1. Waren 78 090, Fourage 3165, Emballage 1500, Ton 46 740, Maserig 8 072, Kohlen 2137, Versich. 7530, Effekten 199 265, Kassa 12 931, Wechsel 12 188, Debit. 339 158, Bank-Kto 917 555 – Passiva: 750 000, R.-F. 175000, Spez.-R.-F. 175 000, „ u. Unterstütz.-F. 100 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer- Res. 5250 (Rückl. 1750), unerhob. Div. 640, Kredit. 526 719, Div. 262 500, Tant. 46 630, Vortrag 115 894. Sa. M. 3 172 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Material, Ton, Kohlen, Lohn, Fourage ete. 944 493, Handl.- u. Betriebs-Unk. 782 684, Abschreib. 193 207, Gewinn 426 774. – Kredit: Vortrag 61 880, Waren 2 252 555, Miete 503, Zs. u. Diskont 29 210, Debit. 3010. Sa. M. 2 347 160. Kurs Ende 1901–1918: 72.50, 70.50, 117.50, 159, 173.10, 183, 151.50, 165.50, 194, 161.10, 160.50, 126.25, 110.75, 105*, 149 % Em.-Kurs 10/10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/03–1917/18; 4, 7, 10, 12, 12, 12, 12, 8, 7, 7, 7, 4, 0, 4, 8, 15 % C.-V.: 4 Direktion: Jakob Schäfer, Stellv. Karl Riess. Prekurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Kaufm. C. Anger, Baurat Max Contag, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. *Thomsberger & Hermann Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 3./9. 1918; eingetr. 16./11. 1918. Gründer: Firma Thomsberger & Hermann, G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsf. Arno Stockmann, Colditz; Bank-Dir. Jean Heberer, Bank-Dir. Joh. Levin, Rechtsanwalt Dr. Carl Scheller, Bankbeamter Dr. jur. Otto Hänlein, Leipzig. Die Firma Thomsberger & Hermann G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. ein die von ihr betriebene Steinguffabrik mit M. 1 342 268 Aktiven u. M. 342 268 Passiven nach dem Stande vom 18./6. 1918 im Werte also von M. 1 000 000 gegen Gewährung von 296 Aktien der Firma „ Hermann Akt.-Ges. je zu M. 1000 zum Nennwerte u. Zahlung von M. 4000 in bar u. M. 700 000 bleibt die Akt.-Ges. der G. m. b. H. schuldig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie sowie der Betricb ähnlicher Geschäftszweige. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.