Porzellan-Fabriken. 845 Dividenden 1906/07–1917/18: 5½, 0, 5, 5½, 6, 7½, 8, 7, 3, 3, 4, 6 %. Vorstand: Dir. H. Rubinstein. Prokurist: C. Enz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hofrat Dr. A. Franck, Hof; Stellv. Fabrikbes. Anton Tiegel, Fürth; Komm.-Rat Gottfried Pfretzschner, Kronach; Fabrikbes. Dr. Otto Lindner, Fichtel- berg; Rentier Alfred Klunker, Weisser Hirsch b. Dresden. Steingutfabrik Niederweiler A.-G. in Niederweiler-Lothr. Gegründet: 10./7. 1886. Zweck: Fabrikation von weissem, bemaltem u. bedrucktem, auch gelbem Steingut. Seit 1905 Filialfabrik in Möhlin b. Rheinfelden (Schweiz). Kapital: M. 800 000 in 240 Nam.-A. u. 560 Inh.-A. à M. 1000. Die Nam.-A. können in Inh.-A. u. wechselseitig die Inh.-A. auf Namen umgewandelt werden. Urspr. M. 640 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 160 000 in 160 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., welche einen Teil zur Dotierung eines Vorsichts-F., zu ausserord. Abschreib. oder für Zuteilung an den A.-R. verwenden kann; danach noch verbleib. Überschuss Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 187 296, Brennöfen, Mobil. u. Utensil. 26 104, Formen u. Modelle 3530, Fuhrwesen 6412, elektr. Anlage 1, Dampfheizung 1, Druckereigegen- stände 1, Bureau do. 705, Warenvorrat 90 555, Roh- u. Brennmaterial. 30 471, verschied. Gegenstände 13 685, Holzvorrat 1647, Kassa 5876, Wertp. 82 518, Bankguth. 96 905, Debit. 70 227, Filialfabrik Möhlin 405 081. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 4767, R.-F. 80 182, Reingewinn 136 072. Sa. M. 1 021 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlorene Ausstände 31, Steuern 4562, Bureauaus- gaben 497, Handl.-Unk. 27 104, Reingewinn 136 072. – Kredit: Vortrag 3311, Fabrikat.- Gewinn 1916/17 109 327, Reingewinn der Fil. Möhlin 1915/16 46 400, Kursgewinn auf Wertp. 1692, Zs. 5607, Wiesenertrag 1076, Miete 852. Sa. M. 168 268. Dividenden 1888/89–1916/17: M. 32, 58½, 55, 45, 49½, 51½, 45, 45, 45, 40,. 47½, 60, 60, 70, 70, 80, 80, 80, 50, 40, 40, 40, 70, 80, 90, 90, 30, 50, 130 per Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Flach. Aufsichtsrat: (3–5) Edg. Dryander, Em. Dryander, Marcel Laprévote, Nancy; Heinr. Dryander, Colmar. Bemerkung: Die Ges. steht seit 17./5. 1915 unter Zwangsverwaltung, auch wurde im März 1918 die Liquidation der französ. Beteilig. angeordnet. Staatlicher Zwangsverwalter u. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Leo Pünnel, Saarburg. Z―――― == Porzellan-Fabriken. Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. Infolge der ungünstigen geschäftl. Verhältnisse während des Kriegszustandes erhöhte sich 1915/16 die Unterbilanz auf M. 196 256, konnte aber 1916/17 auf M. 147 824 vermindert werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 254 580. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück I 47 749, do. II 1000, do. III 12 691, do. IV 1500, do V 7972, Abbaurecht 1935, Gebäude I 525 200, do. II 86 600, Anschlussgleis 23 600, Masch. I 200 500, do. II 28 700, do. III 35 700, Fabrikinventar 66 000, Fabrikarbeiter- heim do. 1500, Kontor-Inventar 3400, Fahrpark 10 000, Modelle 1, Matrizen 60 000, Holz- schnitte 1, Firmenerwerb 30 000, Avale 16 000, Effekten 110 914, Hypoth. 4500, Kassa 5679, Debit. 367 831, Bestände 383 955, Versich. 3541, Verlust v. 1916 147 824. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 254 580, Kredit. 350 709, Bankkto 450 827, Akzepte 150 000, Avale 16 000, Delkr.-Kto 2205, Arb.-Unterstütz.-F. 1534, Effekten-R.-F. 1500, R.-F. 16 779, Talonsteuer-Rückl. 3600, Gewinn 336 562. Sa. M. 2 184 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 676 296, Abschreib. 104 920, Talonsteuer- Res. 600, Gewinn 336 562. Sa. M. 2 118 379. – Kredit: Fabrikationskto M. 2 118 379. Dividenden: 1912/13–1917/18: 8, 8, 8, 0, 0, 16 %; für die ersten 3 Geschäftsj. waren vom Vorbesitzer Rich. Berghaus je 8 % Div. garantiert.