848 „ Porzellan-Fabriken. Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1905/06–1917/18: 20, 20, 18, 12, 12, 8, 8, 15, 12, 0, 0, 6, 12 %). Im ) 1913 weitere M. 657 000 Hutschenreuther-Aktien erworben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in bis 1918 5 %, von da ab 4½ % Teilschuldverschreib. Aufgeiegt 1913 zu 99.50 %. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt 1905), event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 891 727, Masch. 71 866, Inventar 10 168, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 881, Formen u. Modelle 1, Bahngleise- Anlage 6667,, Material. u. halbfert. Waren 213 290, Bestand an fert. Waren 167 080, Kassa 6302, vorausbez. Feuerversich. 5044, Effekten 2 382 407., Debit. 1 062 902. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Prior.-Anleihe 1 200 000, do. Zs.-Kto 15 025, Disp.-F. 21 707, R.-F. 260 000 (Rückl. 190 414), Talon- steuer-Res. 8200, Oblig.-Tilg.-F. 18 840, Pferde u. Wagen 2000, unerhob. Div. 1980, Kredit. 338 282, Div. 312 000, Vergüt. a. Angestellte u. Arb. 42 500, Tant. a. A.-R. u. Vorst. 47 029, Arb.- Unterstütz.-Kasse 10 000, Kontokorrent-Res. 20 000, Kriegswohlfahrts-Zwecke 16 000, Vortrag 26 428. Sa. M. 4 939 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 657, soziale Lasten 39 855, Steuern 3866, Fourage 2691, Gebäude-Reparat. 29 026, Abschreib. 53 196, Gewinn 664 372. – Kredit: Fabrikat.-Kto 882 811, Miete 10 012, Zs. 38 843. Sa. M. 931 666. Kurs Ende 1901–1918: 195.25, 185, 200.25, 215.50, 252.10, 216, 149, 164.50, 163.25, 161, 163, 158.50, 156, 138.50*, –, 119, 183, 137 %. Eingef. in Berlin 18./10. 1887 zu 140 %. . 1901/02–1917/18: 12½, 9, 9, 12½, 12½, 11, 9, 6, 6, 7½, 11, 11, 9, 0, 0, 9, 1298 C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Friedr. Kempcke, Stellv. E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat H. Landau, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Dr. Franz Potocky- Nelken, Dir. Ludw. Fuld, Kammerherr von Boddien, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold. Dresden; Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Hans Kümmelmann, Selb. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier $& Co., Jacquier & Securius, Mitteldeutsche Creditbank; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank für Tühringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Marcus Nelken & Sohn. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 425 000 in 325 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 mit M. 151 965 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 24./11. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 24./5. 1912); gleichzeitig wurde beschlossen M. 100 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912 auszugeben. Die Vorz.-Aktien wurden zu pari begeben; dieselben erhalten eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. geniessen bei einer event. Liquidation Vorbefriedig. bis zur Höhe ihres Nennwertes u. event. rückständ. Vorz.-Div. Hypothek: M. 141 397. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine J ahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 53 674, Gebäude 349 645, Arb.-Kolonie 21 568, Masch. 36 388, elektr. Anlage 1, Anschlussgleis 1, Dampfheizungsanl. 1, Geschirre 1, Patente 1, Inventar 1, Modelle u. Formen 1, Kassa u. Postscheck 7604, Wechsel 12 304, Waren u. Material. 41 158, Debit. einschl. Bankguth. 395 367, zweifelh. Forder. 10 515, Kaut. 14 500, Hypothek.-Forder. 7555, Beamten u- Arb.-Wohlf.-F. 1089, Kantine 1, Wertp. 107 800. – Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 141 397, R.-F. 32 500 (Rückl. 9104), Spez.-R.-F. 49 273. Delkr.-Kto 15 227, Rückstell. 30 000, Talonsteuer-Res. 4250, Beamten u. Arb.-Wohlf.-F. 31 089 (Rückl. 15 000), Avale 14 500, Kredit. 198 97 2, unerhob. Div. 520, Div. an Vorz.-Aktien u. St.-Akt. 36 000, Übergang in die Friedenswirtschaft u. Kriegsgewinnsteuerrückl. 45 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5000, Vortrag 9118. Sa. M. 1 038 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 863, Skonto 16 154, Reise-, Messspesen u. Provis. 16 058, Reparat. 12 897, Abschreib. 37 547, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 17 463, Gewinn 119 523. – Kredit: Vortrag 27 626, Waren 303 198, Miete 499, Zs. u. Diskont 105, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1078. Sa. M. 332 508. Dividenden 1902/1903–1917/1918: St.-Aktien: 7½, 8, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8 %. Vorz.-Aktien 1912 (v. 1./1.–30./6.); 6%; 1912/13–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 10 %.