850 Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstellung von Porzellan und der Handel damit. 1913/14 Errichtung eines Neubaues. Die Unterbilanz aus 1915 (M. 39 472) erhöhte sich 1915/16 auf M. 63 392. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 48 642. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. Tilg. ab 1919 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 43 567, Gebäude 422 820, Industriegleise 16 312, Masch. 64 976, Wasserleit. 7118, Inventar 27 672, Utensil. 4995, Beleucht. 3542, Modelle 1, Gespanne 790, fertige, halbfertige u. weisse Waren 41 160, Material. 46 578, Kassa 534, Wechsel 16 257, Kaut. 3000, Debit. 286 844, Verlust 52 037. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 48 642, Kredit. 13 023, Delkr.-Kto 34 753, Verlustübertrag 52 037, Gewinn 89 752. Sa. M. 1 038 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 52 037, Salair, Löhne u. Unk. 211 773, Zs. u. Vertreterprovis. 47 296, Fabrikat.-Kto 163 693, Abschreib. 42 593, Rückst. für zweifelh. Forder. 34 753, Gewinn 89 752. – Kredit: Waren 636 923, Gleiseerträgnis 3469, Miete 1507. Sa. M. 641 900. Dividenden: 1909/10: 3 % (9 Mon.); 1910/11–1917/18: 3, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Otto Freitag, Eberhard Pöhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikbes. Christian Seltmann, Weiden; Bankier Theod. Kispert, Hof; Grosskaufmann Theo Köhler, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 341 454, Stand Ende Juni 1918. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 613 781, Masch. u. Geräte 92 979, Gleise 19 656, Gespann 1, Formen u. Modelle 1, Waren 96 053, Rohstoffe 104 108, Aussenstände 216 093, sonst. Guth. 11 330, Bankguth. 304 972, Wertp. 153 034, Wechsel 2413, Kassa 2422. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 206, freiw. Rückl. 23 892, Rückstell. auf Aussenstände 15 000, Hypoth. 341 454, Kredit. 49 280, sonst. Verpflicht. 44 924, Gewinn 114 088. Sa. M. 1 616 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 166 595, Hypoth.-Zs. 16 118, Rückst. 10 000, Abschreib. 32 314, Reingewinn 114 088. – Kredit: Waren 323 014, Mieten 2753, Zs. 13 349. Sa. M. 339 117. Dividenden 1907/08–1917/18: 2, 4, 8, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf, Ed. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Finanz-Rat Paul Falk Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Fabrik-Dir. Otto Bergner, Schönwald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) u. deren sonst. Nieder- lassungen. Württ. Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Schorndorf. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Fabrikant Dr. Wilh. Cavallo, Obering. Gottlob Honold, Kaufm. Jul. Pfeiffer, Kammerherr Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Fabrikant Rich Pfeiffer, Schorndorf. Rich. Pfeiffer, unter Zustimmung seines stillen Gesellscharters Jul Pfeiffer, legt das von ihm unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer“ in Schorndorf bisher betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz per 30. Juni 1917 für M. 780 711.53 in die Akt.-Ges. ein. Diese Einlage wurde um den Betrag von M. 780 711.53 von der Akt.-Ges. angenommen. Dagegen übernahm die letztere die aus der Bilanz per 30./7. 1917 hervorgehenden Geschäfts- verbindlichkeiten im Betrag von M. 30 711.53 zur Zahlung u. überliess dem Geschäfts- inhaber u. seinem stillen Gesellschafter die zu zeichnenden 510 Aktien im Nennwert von M. 510 000 u. bar M. 240 000, zus. 780 711.53, womit die Vergütung für die Sacheinlage voll geleistet ist.