852 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 82 967, Kassa 6260, Debit. 1 194 161, Bankguth. 1 040 074. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 839 032 (Rückl. 371 062), Prior.-Anleihe Em. I 690 500, do. II 600 000, do. Einlös.-Kto I 510, do. Zs.-Kto 7998, do. II 8662, Kredit. 551 319, Stempel-Res. 22 500, Talonsteuerrückst. 20 000, Delkr.-Kto 40 000, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 48 259, do. an Vorst. u. Grat. 104 331, Vortrag 45 392. Sa. M. 6 428 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 1230, Ern.-F. 225 116, Prior.-Anleihe-Zs. I 31 803, do. II 27 562, Unk. 350 586, soziale etc. Lasten 46 461, Kriegs-Unterstütz. 80 538, Reise u. Provis. 104 073, Steuern 49 751, Feuerversich. 21 995, Abschreib. 184 100, Delkr.-Kto 16 059, Landwirtschafts-Betrieb 7561, Fischern-Betriebsverlust 497, Gewinn 1 019 045. – Kredit: Vortrag 164 926, Zs. 21 808, Miete 11 298, Pacht-Zs. 2175, Waren 1 966 176 Sa. M. 2 166 385. Dividenden 1905/06–1917/18: 20, 20, 18, 12, 12, 8, 10, 15, 12, 0, 0, 6, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Emil Mundel, Hans Kümmelmann, Paul Agthe, Herm. Müller; bergmänn. Dir. Jos. Gröger. Prokuristen: Friedr. Wildfeuer, Heinr. Kuhn, Crist. Nonner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld. Meiningen; Stellv. Geh. Komm.- Rat G. Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Fried. Kempcke, Königszelt. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Ubernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1912 um M. 50 000. Hypotheken: M. 130 867. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 258 000, Wohnhäuser 67 600, elektr. Betrieb 6700, Modelle u. Formen 1, Masch. 15 600, Utensil. 9600, Gespann 480, Material u. Halbfabrikate 39 775, Weissgeschirr 57 171, Buntgeschirr 37 935, Kassa 6265, Kaut. 2000, Debit. einschl. Bankguth. 276 482, Kontor-Utensil. 495, Wechsel 1277, Effekten 73 785. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 130 867, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Dispos.-F. 12 500 (Rückl. 7500), Div. 62 500, Tant. an A.-R. 7776, do. a. Dir. 7776, Kriegssteuer- Res. 38 640, R.-F. II 40 000, Beamten u. Arb.-Wohlf.-F. 10 000, Vortrag 7608. Sa. M. 867 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1406, Provis. 15 487, Handl.-Unk. 26 715, Reise 347, Zs. 5419, Beamten u. Arb.-Versich. 3639, Reparat. 5282, Gespann 57, elektr. Kraft 7321, Fabrikkuchen 3020, Abschreib. 27 178, Gewinn 191 800. – Kredit: Vortrag 6274, Miete I 276, do. II 558, Wirtschafts-Kto 831, Fabrikat.-Kto 279 736. Sa. M. 287 678. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 6, 0, 4½, 6, 7, 8, 9, 7, 7, 7, 7, 4, 3½, 4, 6, 12½ %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weits, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. „ Glas-Fabriken und spiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen. Die Ges. hat sich 1909 die Vorteile der Severin'schen Erfindungen gegen eine einmalige Abfindung dauernd gesichert. Die Ges. ist dem Verband der europ. Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat mit einer Produktionsquote von jetzt 8 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 754 000 in 95 St.- u. 659 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im J. 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vor- befriedigung bei event. Liquid.). 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 78 807 (Stand ult. Aug. 1918). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.