Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 853 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Immobil. 339 038, Masch. 1, Gerüätschaften 1, Fuhrpark 1, Material. 82 442, Produkte 7821, Kassa 2417, Kriegsanleihe 221 859, Debit. 814 803, Patente 1. – Passiva: A.-K. 754 000, Hypoth. 78 807, Kredit. 210 756, R.-F. 52 610, Arb.-Unterst. 4485, Talonsteuer-Res. 7540,, Kriegsres. 25 000, Gewinn 335 188. Sa. M. 1 468 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 937 174, Abschreib. 69 288, Gewinn 335 188. – Kredit: Vortrag 3603, Waren 1 338 048. Sa. M. 1 341 651. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1895/96–1896/97: 0, 3 %; seitdem bis 1916/17: 0 %. 1917/18: 6 %. – Vorz.-Aktien: 1901/02–1910/11: 0 %; 1911/12–1917/18: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 6.. Direktion: Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Freih. H. von Gayling, Ebnet; Stellv. Rechtsanw. Dr. Moufang, Heidelberg; Prokurist Heinr. Hauzer, Lahr; Gg. Kuentzle, Karlsruhe. Norddeutsche Glassandindustrie Akt.-Ges. in Arendsee (Altmark). Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Von Georg H. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. ge- macht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 144 999, Inventar 1580, Bankguth. 4674, Debit. 7943, Verlust 41 177. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 375. Sa. M. 200 375. Gewinn- u. Verlust Konto: Debet: Verlustvortrag 40 110, Handl.-Unk. 1066. Sa. M. 41 177. – Kredit: Verlust M. 41 177. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1917 M. 41 177). Vorstand: Edm. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Berliner, Notar Dr. jur. Kleine, Bankier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover; Kaufm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. Glasfabrik zur Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. (In Konkurs.) Gegründet: 11./2., 23./6. u. 28./8. 1865; eingetr. 3./10. 1865 in Bremervörde. Am 19./6. 1915 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Lühr Garms, Gnarrenburg. Kapital: Urspr. M. 126 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1260. Die G.-V. v. 25./9. 1912 be- schloss Herabsetz. des A.-K. um M. 26 000 (also auf M. 100 000) durch Abstempel. der Aktien von M. 1260 auf M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 58 200, Ofenanlage 22 487, Geräte u. Mobil. 6215, Gespanne 860, Brennmaterial 6503, Hafen- u. Steinefabrikat.-Kto 12 652, Waren 34 133, Fabrikat.-Kto 1303, Fabrikat.-Unk. 462, Geschäfts-Unk. 467, Debit. 23 478, Vorschusskto 597, Postscheckkto 256, Kassa 606, Verlust 12 945. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 53 818, Akzepte 6600, Geschäfts-Unk. 500, Zs. u. Dekort 250. Sa. M. 181 168. Dividenden: 1894–1909: 0, 0, 4, 5, 0, 0, 7, 4, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %; 1911: M. 20; 1912–1914: 0, 0, 0 % (Gewinn 1904–1906: M. 8702, 7907, 7698). Vorstand: Hch. Oerding, Hinr. Hildebrandt; Stellv. Joh. Sethmann. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer: Dir. Eugen Augustin, Cöln; Glas- u. Spiegelmanufaktur, A.-G. Gelsenkirchen; Geh. Justixrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, Stolberg (Rheinland); Prokurist Joh. Scholl, Cöln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1914/15 von M. 120 379 auf M. 323 733, ermässigte sich aber bis 1917/18 auf M. 280 237. Seit Ausbruch des Krieges arbeitete die Ges. nur mit einem Fünftel des Betriebes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die übrigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke, Fabrikgebäude u. Einrichtung, ÜÖfen, Beamten- u. Arb.-Wohn., Masch. etc. 1 406 002, Material. 52 250, Waren 5000, Bankguth.