854 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 272 440, Postscheck u. Kassa 15 975, Effekten 48 562, Wechsel 5473, Debit. 172 970, Avale 18 000, Verlust 280 237. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 47 000, Kredit. 203 246, Lohnkto 8664, Avale 18 000. Sa. M. 2 276 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 304 919, Abschreib. 202 784, Gen.-Unk. 180 306. – Kredit: Warenkto 407 771, Verlust 280 237. Sa. M. 688 009. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Arthur Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, Stol- berg; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes ist die Ges. unter Zwangsverwaltung gestellt worden, da ein grosser Teil der Aktionäre dem feindl. Auslande angehört; am 12./4. 1918, wurde die Zwangsvorwalt. wieder aufgehoben. Hirsh & Hammel, Akt.-Ges. in Dreibrunnen, Kreis Saarburg in Lothr. (Firma bis 3./11. 1915: Vereinigte Fenner Glashütte u. Glas- fabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel, Akt.-Ges.) Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 4./8. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortbetrieb der Fenner Glashütte (vormals Raspiller & Cie. Ges. m. b. H., Machfolger) und der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel; Fabrikation sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Neben- gsewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, Stücke à M. 500 auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 binnen 35 Jahren durch jährl. Verlos. von 3½ % des urspr. Anleihebetrages. Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende Juni 1918 M. 842 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 1 190 000, Betriebsanlagen 70 018, Urstoffe u. Waren 972 438, Debit. 4 323 030, Kassa, Wechsel u. Effekten 719 552. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 842 500, R.-F. 366 000, Kredit. 2 410 402, Gewinn 1 156 137. Sa. M. 7 275 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 147 743, Abschreib. 127 439, Abgänge 1514, Gewinn 1 156 137. – Kredit: Vortrag 37 116, Betriebsgewinn 5 395 718. Sa. M. 5 432 834. Dividenden 1909/10–1917/18: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 30 % Direktion: Simon Schulz, Emil Herrmann, Jul. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Böhmer, Dresden; Stellv. Leo Hammel, Dr. H. Hammel, Frankf. a. M; Dr. F. S. Wyler, Zürich; Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Mannheim. Prokurist: Mor. Weilburg, Glashütte Fenne. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Statutänd. 17./8. 1907, 8./8. 1908, 6./8. 1910. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von Poncet Glashüttenwerke betriebene Handels- u. Fabrikations- geschäft sowie die Grundstücke: Rittergut Friedrichshain-Reuthensche Haide, Rittergut Wolfshain, Grundstücke in Friedrichshain, Grundstücke in Horlitza, Grundstück Wolfshain, mit allen Gebäuden, Fabrik-, Hütten-, Bergwerks-, Ziegelei-, Eisenbahnanlagen, Masch., Utensil., Wasserleit., Apparaten, lebendem u. totem Inventar, den Bergbauberechtig. für Braunkohle (Braunkohlengrube Julius in Wolfshain) und Alaunerz sowie den Patentrechten, und allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1905. Nicht mit übereignet ist der zur Deckung des Gründungsaufwandes bestimmte Spez.-R.-F. der offenen Handelsges. im Betrage von M. 72 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und der Ziegelei und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft, der Ziegel- fabrikation u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht it. G.-V. Y. 29./6. 1911 um M. 300 000 zu 130 %, div.-ber. ab 1./4. 1911. Die a. o. G.-V. v. 24./7. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien, begeben zu 140 %. Hypotheken: M. 1 193 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 7500. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 352 373, Gebäude 3 957 646, Masch. u. Schächte 751 433, Mobil. 237 770, Wolfshainer Elektrizitätsanlage 4160, Effekten 490 865, Kassa