Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 855 * 7098, Material. 137 314, Kambio 3718, Debit. 1 500 901, Waren- u. Fabrikat.-Kto 369 305. — Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 193 000, Pens.-F. 60 620, Hypoth-Amort.-F. 400 000, R.-F. 280 240, Spez.-R.-F. 795 000, unerh. Div. 700, Talonsteuer-Res. 10 500 (Rückl. 2500), Kredit. 394 315, Delkr.-Kto 65 000, Gen.-Abschreib. 1 800 236, Div. 210 000, Tant. 52 916, Übergangswirtseh. 230 000, Vortrag 220 057. Sa. M. 7 812 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalabschreib. 210 788, Gewinn 715 474. – Kredit: Vortrag 212 693, Bruttoüberschuss, abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 713 569. Sa. M. 926 262. Dividenden 1905/06–1917/18: 7, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 6, 7, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. W. Schwengberg, Dir. Jos. Kemp (Prok.) Friedrichshain. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Stellv. Hauptm. a. D. Franz von Poncet, Krummwohlau; Major Hans von Poncet, Konradswaldau; Bankier Paul Kade, Sorau N.-L.; Baumeister Theod. Meyer, Görlitz; Rittergutsbes. Rittmeister Max von Poncet, Alttomischel; Georg van Eyck, Öflingen; Oberleutnant Franz von Poncet, Wolfsheim. Prokuristen: Louis Wacker, Friedrichshain; B. Hoff, F. Hugk, P. Neubauer, Berlin. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Sorau: Kade & Co. Deutsche Glas-u. Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth(Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 6./9. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 25./11. 1918. Gründer: Deutsche Glas. u. Spiegelfabriken, vormals Heinr. Lindner, G. m. b. H., Fichtelberg; Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich, Gustav Schön, Siegfried Neu, Fürth. Die Firma Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken, vormals Heinrich Lindner, G. m. b. H., brachte in An- rechnung auf das von ihr übernommene A.-K. das von ihr betriebene Fabrikat.- u. Handels- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Fortführung der Firma nach dem Stand vom 1./7. 1918 ein, einschl. der Grundstücke in Fichtelberg u. in Fürth. Die Akt.-Ges. übernahm diese Sacheinlage für den Reineinbringungswert von M. 800 000 gegen- über dem Bilanzwert von M. 900 197 u. gewährt dafür 800 Stück Aktien zum Nennwert von M. 800 000; der überschiessende Betrag von M. 100 197 ging ohne Gegenleistung auf die neue Akt.-Ges. zwecks Reservestellungen über. Sigmund Morgenthau brachte in An- rechnung auf das A.-K. Waren u. Aussenst. für den Reineinbringungswert von M. 205 585 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür von dieser 200 Aktien zum Nennwert von M. 200 000, ausserd. M. 5585, die ihm von der Akt.-Ges. gutgeschrieben wurden. Georg Oestrich legte Waren u. Aussenst. im Reineinbringungswert von M. 167 529 ein u. bekam dafür von der Akt.-Ges. 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000, ausserd. M. 67 529, wofür sich die Akt.-Ges. als Schuldnerin bekannte. Gustav Schön brachte Waren u. Aussenst. im Reinw. von M. 313 022 ein. Die Aktien-Ges. gewährte ihm dafür 300 Aktien = M. 300 000 u. bekannte sich ausserd. für den Betrag von M. 13 022 als Schuldnerin des Schön. Siegfried Meu legte Aussenst. im Reineinbringungswert von M. 200 000 in die Akt.-Ges. ein u erhielt dafür von dieser 200 Stück Aktien = M. 200 000. Dir. Anton Tiegel in Fürth u. die vorgen. Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich u. Siegfried Neu überliessen der Ges. das ihnen zu gleichen Teilen gehörige Anwesen Hs. Nr. 16 der Flössaustr. in Fürth samt allen Vor- u. Einricht. u. Masch. zum Preis von M. 400 000, der dadurch beglichen wurde, dass die Ges. die auf dem Anwesen lastenden Hypoth. zu inges. M. 346 270 übernahm u. den Rest mit M. 53 729 bar bezahlte. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Glas, Spiegeln, Rahmen u. Möbeln aller Art, der Handel mit dicsen u. verwandten Gegenst., der Betrieb von Säge- werken, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 346 270. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1919 gezogen. Direktion: Sigmund Morgenthau, Georg Oestrich, Gustav Schön. Prokuristen: Jul. Schön. Fritz Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Tiegel, Fürth; Justizrat Dr. Sigmund Held, Nürnberg: Siegfried Neu, Fürth; Eugen H. Hirschmann, Nürnberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürtbt. Gegründet: 5./5. 1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken, Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 1200 Personen. Gesamtfläche der Grundstücke in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 qm bebaut sind. Feuer- taxe der Gebäude M. 549 000. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000, wovon M. 100 000