856 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. in Hypoth. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grundstücke Mitterteich ca. 15 ha. Feuertaxe der Gebäude M. 683 000. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 am bebaut sind. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Jährl. Umsatz 1909/10–1911/12: M. 2 113 000, 2 491 000, 2 664 000; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1915/16 bei allen Etabl. M. 114 000, 196 000, 145 000, 236 300, 539 157, 66 020, 100 700, 75 000, 77 000, rd. 21 000. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Hypothek: M. 200 000, wovon M. 100 000 auf Grundstück Fürth, verzinsl. zu 4 %; M. 100 000 auf Mitterteich. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.-R., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstücke Fürth, Mitterteich, Weiden 213 295, Gebäude do. 1 450 000, Öfen do. 2, Masch. u. Fabrikeinricht. do. 3, elektr. Anlage Mitterteich 1, Wierkzeug Mitterteich, Weiden 2, Kassa 6375, Wechsel 188 931, Effekten 1 059 699, Debit. 2 284 332, Waren- u. Material. 167 903, vorausbez. Versich. 3543, Vorschüsse 14 175, Kaut.- Depot 45 000. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 240 000, Delkr.-Kto 99 700, Gebühren-Res. 175 000, Rückl. f. Friedensumstell. 100 000, OÖfen-Ern.-Kto 150 000, Gebäude-Ern.-Kto 200 000, Kredit. 1 094 630, unerhob. Div. 3000, Grat. 23 601, Arbeits- lohnguth. 37 781, Frachten 21 480, Kaut. 45 000, Stift. z. Gunsten der Hinterbliebenen der Kriegsteilnehmer u. Invaliden 200 000, Div. 425 000, Tant. a. Vorst. u. A.-R. 319 199, Vortrag 228 869. Sa. M. 5 433 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk., Steuern, Saläre, Versich., Kriegs- unterst. 833 415, Abschreib. 175 852, Gewinn 1 173 069. – Kredit: Gewinnübersch. 143 336, Waren 2 031 321, Pacht 7679. Sa. M. 2 182 337. Kurs Ende 1903–1918: 118, 128, 137, 135.25, 119, 116.50, 122.50, 148 75, 155. 136, 131.25 137*, –, 170, 259, 320 %. Zugelassen M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 %. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1917/18: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 16, 20, 25 %. Coup.-Verj.: Gesetazliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinr. Kupfer, Phil. Weinstein, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Herm. Weinstein, Fürth; Rob. Graf von Deym, Mariakirchen; Max Einhorn, Carl Sahlmann, Fürth; Bankier August Strauss, fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Ignaz Klein, Cham i. W. Prokurist: Rob. Kupfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Regensburg: Fil. d. Bayer. Handelsbank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. (In Liquidation.) Gegründet: 2./4. 1889. Die Fabrik wurde 1917 verkauft, weshalb die G.-V. v. 6./10. 1917 die Liquidation der Ges. beschloss. Der Bilanz-Verlust aus 1916/17 M. 254 144 konnte 1917/18 auf M. 29 759 vermindert werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 566 085, Gebäude 226 434, Sandgrube Osdorf 5900, Hypoth.-Debit. 94 000, Wagen u. Geschirre 1000, Schienengleis 742, Iventar 353, Oblig. 308, Töpferei u. Ofenbau 500, Bruchglas 1, Material. 1, Waren 30 397, Debit. 19 708, Vereinsbank Hamburg, Depot 40 000, Richard Herwig Darlehn 105 207, Kassa 412, Himly Holscher & Co., Nienburg a. d. W. 77 505, Aktientilgung 280 000, Verlust 29 759. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 70 000, Vereinsbank, Girokto 4666, Unk.-Kto 3650. Sa. M. 1 478 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruchglas 820, Kohlen 298, Lohn 3194, Unk. 27 549, Abschreib. 59 439, Gewinn 224 385. – Kredit: Grundstück 23 397, Waren 68 122, Pacht 24 858, Zs. 5397, Material. 259, Flaschenkontingent 193 652. Sa. M. 315 688. Dividenden 1889/90–1916/17: 0 %. Liquidator: G. H. Hansing. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Glas. Die Ges. beteiligte sich an der Ges. mb. H. zum Zwecke der Erwerbung der Owens-Patente zur mech. Her- stellung von Flaschen.