Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 170 580, Gebäude 150 000, Öfen 40 000, Arb.-Wohnungen 1, elektr. Anlage u. Motoren 1, Heizungs-Anlage 1, Fuhrpark 1, Masch. u. Apparate 20 000, Mobil., Utensil. u. Glasformen 3, Patent- u. Musterschutz 1, Avale 11 698, Kassa 9270, Bank- u. Postscheckguth. 258 927, Waren 97 320, Material 84 990, Debit. 295 860, Wertp. 29 450. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit, 101 939, Avale 11 698, Erlös aus nicht eingereichten Aktien 11, rückst. Löhne 9431, rückst. Obligat.-Zs. 3375, unerhob. Div. 480, rückst. Jahresprämie 4000, Talonsteuer-Res. 4120, Div. 60 090, Tant. an A.-R. 34 114, Vergüt. 60 000, Vortrag 249 027. Sa. M. 1 168 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 515, Gen.-Unk. 202 524, Zs. einschl. Oblig.-Zs. 20 244, Abschreib. auf Debit. 33 903, Verl. auf Wertp. 1350, Abschreib. 157 710, Gewinn 403 141. – Kredit: Waren 880 303, Miete 750, Eingänge auf apgeschrieb. Forder. 237, zurückgek. Oblig. 1880, Zs. aus Wertp. 219. Sa. M. 883 390. Dividenden 1903/01–1917/18: 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 20 %. Ausserdem für 1917/18 eine Vergütung von M. 60 verteilt. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Präs. Justizrat Dr. C. Mayer; Stellv. Konsul Hch. von Stein, Justizrat Dr. Ferd. Esser, Cöln; Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein. Spiegelmanufaktur Waldhof Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 2./11. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Dir. Willi Warnecke, Heidelberg; Friedrich Schmid, Fritz Moos, Hans Jünke, Mannheim. Zweck: Die Erwerbung der zu Mannheim-Waldhof bestehenden Zweigniederlassung der französischen Ges. der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Channy & Cirey von dem staatlichen Liquidator; Herstellung, Be- und Verarbeitung von Glas aller Art und chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Das Mannheimer Unternehmen ist das einzige grössere Glashüttenwerk in Süddeutschland, welches Spiegelglas, Gussglas, Rohglas, Fournament-Glas und Draht-Glas erzeugt. Die Mannheimer Niederlassung wurde 1853 gegründet. In Friedenszeiten arbeitete das Unternehmen mit etwa 6–700 Arbeitern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. zu 105 = Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Aktionäre 3 000 000, Grundstücke 1 500 000, Gebäude 500 000, Motor. u. Masch. 83 007, Apparate 224 346, Werkzeuge 1027, Einricht.-Gegenstände 92 071, Generalmagazin 161 349, Roh- u. Hilfsstoffe 237 733, Fabrikate 56 964, Patente u. Lizenzen 1000, Kassa 8426, fremde Wechsel 8825, Postscheck 2805, Debit. 494 343. Passiva: A.-K. 4 000 000, Pens.-F. 215 856, Bankkredit. 1 552 973, Kredit. 393 104, Res. für spätere Zahl. 148 270, Gewinn 61 696. Sa. M. 6 371 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 028, Reingewinn 61 696 (davon R.-F. 15 000, Pens.-F. 9144, Vortrag 37 552). Sa. M. 162 724. – Kredit: Gewinn von allen Konten nach Abz. der allg. Verwaltungskosten M. 162 724. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Prof. Dr. Arthur Schröter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankfurt a. M.; Dir. Oskar Bühring, Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Fabrikant Jul. Thorbecke, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Bank-Dir. Hermann Waller, Berlin. Prokuristen: Peter Andr. Nosbisch, Br. Ing. Jul. Lamort, G. Gerlach, F. Stump. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. Glashütte Meisenthal Akt.-Ges. in Meisenthal (Lothr.). (Firma bis 28./11. 1917: Glashütte Meisenthal, Burgun, Schverer et Comp., Kommanditges. auf Aktien.) Gegründet: 1711, Neugründung am 8./12. 1900 als Kommanditges. auf Aktien; eingetr- 16./1. 1901 bzw. 1./1. 1918 in Saargemünd. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 28./11. 1917 beschloss die Umwandlung der Kommandit-Ges. a. Aktien in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Glashütte Meisenthal Akt.-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der bisherigen Glasfabrik Meisenthal, Burgun, Schverer et Comp. Kommanditges. a. Aktien. Herstell. aller Arten von Hohl- u. Pressglas, der Verkauf selbst- gewonnener u. von andern erworbener Erzeugnisse sowie die Ausbeutung aller sonstigen sich an die Fabrikation knüpfenden Nebengewerbe. Kapital: M. 360 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480 u. 72 Nam.-Aktien à M. 1000, letztere begeben lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 zu 105 %. Urspr. M. 288 000. Die G.-V. v. 28./11. 1917 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 140 000 beschliessen. Übertragung der Aktien nur mit Zu- stimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Anleihe: M. 72 000 in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 500. Zahlst.: Strassburg: Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.