8360 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Mittel dienten vorwiegend zum Bau einer Fabrik in Zuckmantel bei Teplitz, welche firmiert: Oesterr.-ungar, Tafel- u. Farbenglaswerke-Ges. m. b. H., St.-Kap. K 750 000, wovon d. Münchener Ges. K 540 000 u. Grossindustrieller Franz Jos. Fügner in Teplitz-Schönau K 360 000 über- nahm; diese Fabrik kam Ende des Geschäftsj. 1912/13 in Betrieb. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 22./1. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis M. 1 060 000 (also auf M. 3 000 000) u. zwar stufenweise zunächst um M. 300 000 u. dann um je weitere M. 100 000 oder M. 150 000 sobald jeweils Aktien in diesen Beträgen gezeichnet sind. (Bis- her unterblieb die Kap.-Erhöh.) Hypotheken: M. 272 055. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1914 v. 1./7.–30./6.). Für die Zeit v. 1./7. – 30./9. 1914 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (und eine feste Barentschädigung von zus. M. 10 000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Hütten: Grundstücke 142 666, Wohngebäude 212 903, Fabrikgebäude 460 920, zus. 673 824, abz. 13 476 Abschreib. bleibt 660 347, Ofenbau 392 650, Mobil. u. Utensil. 95 773, Masch. inkl. elektr. Licht- u. Kraftanl. 132 072, Zweiggleisanlage 3606, Gespann 6168, Glaswaren 489 744, Fabrikat.-, Schmelz-, u. Brennmaterialien, Emballage, Hafen, Tone, Steine etc. 364 092, Effekten 2000, allg. Debitoren 668 762, Konten der Filialen: Bestände u. Debit. 598 096, Wechsel 68 116, Kassa 10 888, Fourage 1074, Patente- u. Lizenzen 25 677, Versich. 717, Beteilig. an Oesterr.-Ungar. Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. Zuckmantel 870 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 145 747, Hypoth. 272 055, Rückstell. für später fällige Entschädig. an die stillgelegten Gussglashütten 40 000, Kredit. 2 042 372, Gewinn 32 279. Sa. M. 4 532 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 724, Rückstell. für später fällige Ent- schädig. an die stillgelegten Gussglashütten 40 000, Fourage 2235, Zs. 192 376, Versich. 14 313, Handl.-Unk. 143 003, Gewinn 32 279. – Kredit: Vortrag 12 647, Waren-Bruttogewinn 521 285. Sa. M. 533 932. Kurs Ende 1900–1918: 153.75, 115, 97.25, 95.75, 105.80, 98, 114.50, 104.30, 99.50 99.80, 101.50, 106.80, 105.50, 102, 100*, –, 68, –, —– %. Eingef. in München 15./5. 1900 zu 168 %. Dividenden: 1898/99–1913/14: 11, 11, 11, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 0 %; 1914 v. 1./7. bis 30./9.: 0 %; 1914/15–1917/18: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Brennecke, M. Schwesinger. Prokuristen: L. Strubelt, A. Thomas, O. Spörhase, Karl Norkauer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geheimrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Stellv. Apotheker Dr. Theod. Koenig, München; Kohlenbergwerksbesitzer F. J. Fügner, Teplitz-Schönau; Gen.- Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Ludwigshafen. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank u. deren sämtl. Niederlassungen. Kristallfabrik St. Louis A.-G. in Münzthal-St. Louis (Lothr.). Firma bis 27./9. 1906 Cristalleries de Saint-Louis, dann von 1906–1915 Compagnie des Cristalleries de Saint-Louis A.-G.; seit April 1915 wie oben. Die Gesellschaft steht seit 4./6. 1915 unter Zwangsverwaltung u. befindet sich seit 8./10. 1918 in Liquidation. Zwangs- verwalter u. Liquidator: Hütten-Dir. a. D. Kamillo Schulze, St. Martinsban bei Metz. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kristallwaren, von Nebenprodukten der Glasfabrikation. Der Verlust aus 1914/15 M. 44 306 erhöhte sich 1915/16 auf M. 387 075. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 880 000, Vorräte 143 316, Rohstoffe 160 556, Kristallwaren 1 118 537, Pariser Niederlage 479 050, Debit. 727 659, Wechsel 467 181, Kassa 32 828. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 1 313 693, R.-F. 181 505, Rücklagen 79 133, Gewinn 34 796. Sa. M. 4009 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 34796, Immob. 19 275, Unk. 171 562, Gewinn 34 796. – Kredit: Fabrikat. 209 246, Forst-Kto 36 486, Waren-Kto 159 901. Sa. M. 225 634. Gewinn 1898/99–1916/1917: 405 992, 392 600, 460 232, 492 168, 451 370, 301 041, 227 154, 307 752, 391 963, 402 482, 284 014, 286 287, 322 468, 368 007, 460 636, 358 980, –, –, –. Direktion: P. Georgel, J. Philipp. Prokuristen: Carl Wiltz, Carl Peénigot. Aufsichtsrat: Fr. de Lavalette, Charles Seiler, A. Deguerre, Baron de Ravinel, Dr. med. Georg Hügel, Paul Georgel, Ch. Didierjean. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab, Zweigniederlassung in Fürth (Bayern) Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer: Andreas Bauer & Söhne mit der Hauptniederlass. in Karlbach in Böhmen und der Zweig- niederlass. in Neustadt a. d. Waldnaab; die offene Handelsges. Franz Schrenk in Lohberg; die offene Handelsges. Vereinigte bayerische Spiegelglaswerke Schrenk & Co., Fürth; Josef