862 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Liegenschaften 25 780, Gebäude 220 000, Arbeiter- u. Beamten-Wohnhäuser 220 000, Mobil. u. Einricht. 14 987, Masch. 30 913, Wannen 37 042, Kühl- öfen 1, Bahnanschluss 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Kassa u. Postscheck-Kto 27 315, Effekten 515 660, Bankguth. 527 464, sonst. Debit. 277 491, Avale 66 500, Vorräte 202 927. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Spezial-R.-F. 1315, Delkr.-Kto 12 500, Talonsteuer-Res. 10 500. (Rückl. 3870), Gebühren-Aquivalent 4000 (Rückl. 3200), Übergangswirtschaft 100 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Wohlf.-F. 41 250, Kredit. 555 489, Avale 66 500, Div. 126 000, Tant. an Vorst. 13 411, do. an A.-R. 11 176, Grat. 10 000, Pens.-Kassen 20 000, Vortrag 38 943. Sa. M. 2 166 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 946 328, Abschreib. 154 276, Gewinn 276 601. – Kredit: Vortrag 4007, Bruttogewinn 1 373 198. Sa. M. 1 377 206. Dividenden 1901/02–1917/18: 18, 10, 8, 8, 8,8, 8, 8, 8, 4, 4½, 4½, 0, 0, 3½, 9, 12 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Ernst Rexroth, Carl Schenkelberger. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laur, St. Ingbert; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Edm. Weisdorff, Saarbrücken; Bank-Dir. Johs. Lorenzen, Prokurist Friedr. Keller, Hauptm. Otto Rexroth, St. Ingbert; Geh. Komm.-Rat G. Adt, Forbach; Rittergutsbes. Fr. von Rexroth, Saarbrücken. Prokuristen: Gg. Brunion, Wilh. Angermünde, St. Ingbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Volksbank e. G. m. b. H. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux, Akt.-Ges., Sitz in Vallerysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Umsatz 1906/07–1912/13: M. 4 939 736, 3 161 708, 5 144 501, 5 105 912, 5 272 908, 5 392 615, 5 507 793. Neubauten u. Neueinrichtungen erforderten 1906/07–1912/13 M. 350 871, 507 994, 363 125, 341 584, 139 514, 171 123, 186 637. Kapital: M. 1 848 000 in 2500 Aktien. R.-F. M. 2 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 2 034 252, Mobil. u. Werkzeuge 88 942, Betriebsbestände 380 256, Waren 947 182, Kassa, Bankguth., Wechsel, Effekten 1 753 913. Debit. 1 451 509. – Passiva: A.-K. 1 848 000, R.-F. 2 400 000, div. Rückst. 370 705, Kranken- u. Pensionskassen 61 942, Kredit. 816 662, Reingewinn 1 158 745. Sa. M. 6 656 055. Gewinn 1913: Vortrag 520, Fabrikation u. Verkauf 954 535, Zs., Agio u. div. Erträge 203 689. Sa. M. 1 158 745. Dividenden 1896/97–1912/1913: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176, 176, 176, 176, 192, 200, 216, 216, 216, 216, 216 pro Aktie. Verwaltungsrat: Vors. J. B. Mazerand, Bankier Eduard Röchling, Edmond Gusrin, P. Baheux, C. Vopelius, André Gerardin. Direktion: Franz Schwaller. Prokuristen: Karl Karleskind, Ed. Cropsal, Paul Schweitzer. Aufsichtsrat: Vors. Henry de Menthon, G. Guntz. Bemerkung: Die Ges. steht unter Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Bank.-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken. Die Bilanzen für 30./6. 1914, 1915, 1916 u. 1917 wurden noch nicht veröffentl. Glashüttenwerke Weisswasser Akt.-Ges., Weisswasser 0.-L. (Firma bis 5./4. 1913: Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges.) Im April 1913 fand die Angliederung der Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. statt (siehe diese Ges.) u. wurde die Firma dieser Ges. angenommen; für das A.-K. der fusionierten Akt.-Ges. (M. 820 000) wurden M. 410 000 Aktien der Schweig'schen Glas- u. Porzellanwerke gewährt. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Pirma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 1 119 513 eingebracht. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 421 000 ein. Gründung siehe dieses Handb 1914/15. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb u. Verwert. der bisher unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser betriebenen Glasfabrik u. der unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebenen Porzellanfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art. Die G.-V. v. 6./3. 1912 be- schloss die Verpachtung der Fabrik auf 30 Jahre an die Vereinigten Lausitzer Glaswerke in Weisswasser, welche Akt.-Ges. auch die Mehrheit der Aktien erworben hat. Das Pacht- verhältnis wurde bereits 1913 durch einen Gemeinschaftsvertrag abgelöst. Kapital: M. 1 560 000 in 1560 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Nach Übernahme der Glashüttenwerke Weisswasser (s. oben) wurde das A.-K. um M. 410 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 419 845, Gebäude 1 219 802, Öfen 1, Masch. 1, Formen 1, Inventar 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Anschlussgleis 1, Debit. 603 002,