Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. 863 Waren 110 356. – Passiva: A.-K. 1 560 000, R.-F. I 156 000, do. II 100 000, Bauerneuer.-Kto 100 000, Div. 197, Kredit. 324 029, Gewinn 112 786. Sa. M. 2 353 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 870, Sonderabschreib. 300 000, Handl.- Unk. 62 132, Reingewinn 112 786. – Kredit: Vortrag 11 362, Diskont u. Zs, 7070, Fabrikation 498 363. Sa. M. 516 796. Dividenden 1910/11–1916/17: 0, 2¾, 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Franz Klücher, Hugo Nischwitz. Prokurist: H. Körner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Gerichtsassessor Dr. Otto Fischer, Breslau; Dr. Friedrich Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Konsul Salomon Marx, Grune- wald; Gen.-Dir. Vincenz Krebs, Joseph Schweig, Weisswasser O.-L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Zweigniederlassungen in Berlin, Rungestr. 18 a, u. Ruhland. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahme der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 649 000. Die Firma Malky, Müller & Co. G. m. b. H. erhielt für ihre Einlagen M. 321 000. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruh- land für M. 121 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 287 212. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 123 868, Gebäude 424 632, Gleisanlagen 26 290, Ofenanlagen 33 213, Kühlanlage 9148, Masch. 45 047, Utensil. u. Formen 10 629, Fuhr- werk 1, Hüttenbetriebs-Kto 34 355, Brennmaterial. 6058, Material. u. Chemikalien 83 152, Em- ballagen 14 619, Waren 112 267, Kassa 3002, Wechsel 1786, Debit. 411 476, Bankguth. 2 010 305, Postschekkto 3222, Aktivhypoth. 58 000, Effekten u. Beteilig. 563 083, Avale 21 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Passivhypoth. 287 212, Kredit. 1 791 477, Avale 21 850, Rückl. für Aussenstände 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Reparat. u. Ern.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 102 564 (Rückl. 35 000, Fabrikkrankenkasse 10 000), Div. 300 000, Tant. an A.-R. 24 444, Vortrag 48 459. Sa. M. 3 996 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 316 641, Abschreib. 72 153, do. auf zweifel- hafte Forder. 19 015, Reparat. u. Ern.-F. 150 000, Reingewinn 417 904. – Kredit: Vortrag 25 248, Waren (Rohgewinn) 868 047, Zs. 53 335, Effekten u. Beteilig. 25 000, Mieten 3978, Ein- gang a. abgeschr. Forder. 104. Sa. M. 975 714. Dividenden 1906/07–1917/18: 8½, 9, 6, 4, 4, 7, 8, 6, 4, 20, 20, 30 %. Direktion: Jul. Müller, Wilh. Miehlisch, Joh. Marik, Weisswasser; Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Bankdir. Herm. Zeitz, Berlin; Max Janke, Weisswasser. Prokuristen: Arthur Malky, Ruhland; Franz Hannig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Moll-spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. Kammwoll-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Budapesterstr. 6. Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 23./11. 1914. Gründer: 99 Kammgarnspinnereien, Woll- einfuhrfirmen u. Wollhändler. Zweck: Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Kammwollen u. Kammzügen aller Art, soweit sie zur Sicherstell. des industriellen Bedarfs für Heer u. Marine erforderlich sind. Vorst. u. A.-R. arbeiten ehrenamtlich u. unentgeltlich. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Übertragung ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der sich ergebende Reingewinn wird nicht unter die Aktionäre verteilt, vielmehr wie folgt verwendet: 5 % an gesetzl. R.-F., bis dieser den zehnten Teil des A.-K. erreicht. Darauf sind 4 % Zs. auf das eingez. A.-K. von dem Geschäftsjahr an, das am 1./9. 1916 beginnt, in ein Zinsrückstell.-Kto einzustellen, während der verbleibende Rest einem allg. Rückstell.-Kto zuzuführen ist. Bei der Auflös. der Ges. wird das nach