Woll-Spinnereien, wollgarn- und ...... etc. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Das Fabrik- anwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins und Cheviots sich befindet, die auf 96 Webstühlen gewebt werden. Für die Weberei wurde 1906 ein Neubau auf dem, dem Hauptwerke gegenüber liegenden Grundstücke in Verbindung mit einer elektr. Kraftzentrale errichtet, welche 1908 den Betrieb aufnahm. Nach Fertigstell. wurde die Kraftzentrale von dem Kreise Gummersbach käuflich übernommen 1907/08 Erricht. einer neuen Färberei u. Wäscherei in Brück. 1914/18 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien (Nr. 1–1720) à M. 1000. Bis 1./10. 1906 M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401 – 2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel, Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 5: 4 zus.gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Vorrechte aber am 1./10. 1906 erloschen. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar zu 102 % Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Ausl. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf einschl. Aufgeld M. 612 000. Hypotheken: I. M. 100 471 auf Arb.-Häuser, aufgenommen bei der Landesbank und der Versich.-Anstalt der Rheinprov. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 300 000, do. Abt. Weberei 127 000, Fabrik Brück 108 000, Arbeiterhäuser 200 000, Beamtenhäuser 70 000, Mädchenheim 20 000, Grundbesitz 188 969, Gleisanschl. 1, Wasserleit. 1, Masch. u. elektr. Anlage 203 500, Einricht. 1, Debit. (einschl. Reichsschatzanweisungen) 1 328 088, Kassa 6146, Wertpap. 1 761 740, Beteilig. 37 000, Lagerbestände 395 945. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Schuldverschreib. 612 000, Darlehen der Landesbank der Rheinprovinz 100 471, Kredit. (einschl. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer) 1 298 117, unerhob. Div. 4340, R.-F. 172 000, Rückl. II 100 000, Rückl. für Friedenswirtschaft 150 000 (Rückl. 50 000), Sicherheitsbestand 50 000, Rückl. für Zinsschein-Erneuerungen 7700 (Rückl. 3200), Arbeiterunterstütz.-Kasse 75 000 (Rückl. 15 000), Beamtenunterst.-Kasse 30 000 (Rückl. 10 000), Div. 172 000, Tant. 77 583, evang. Kirchengemeinde 10 000, kath. do. 5000, Nationalstift. 10 000, Vortrag 152 180. Sa. M. 4 746 392. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Ausbesser. u. Kriegsunterstütz. 343 800, Versich. 33 675, Abschreib. 182 350, Reingewinn 504 963. – Kredit: Vortrag 147 316, Be- triebsgewinn 917 473. Sa. M. 1 064 789. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1917/18: 5, 4, 2, 3, 4, 5, 3, 0, 9, 10, 12, 10 %. Direktion: Alex. Sartorius, Aug. Puhl, Stellv. Georg Haselbacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i W.; Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Hagen i. W. Prokuristen: Wilh. Schüler, Ernst Wallefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Deutsche Wollindustrie Akt.-Ges. Freiburg i. Br. in Freiburg i. Br. Gegründet: 6./12. 1917; eingetr. 13./12. 1917. Gründer: Gustayv Nico, Walter Schlüter, Wilh. Dinger, Adolf Schildknecht, Radolfzell; Kaufm. Gustav Müller, Konstanz. Zweck: Herstellung und Handel von bzw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Er- satzstoffen solcher. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben, oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Zwecke dienlich sind, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdirektor Max Karl Kuchenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Tean Schiesser, Radolfzell; Dir. Jacob Moser, Frankfurt a. M.; Architekt Karl Kuchenmüller, Hauingen, Emil Hässler, Lörrach. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. II. 55