866 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments, 1905/1906 um weitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfalls in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Zugänge auf Anlage-Kti hierfür 1907/08–1913/14 M. 214 310, 40 604, 44 150, 147 147, 164 164, 108 122, ca. 65 000 (Erweiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamtumsatz 1907/08–1914/15: M. 3 603 565, 3 820 636, 4 893 675, 4 581 454, 4 951 767, 5 194 702, 4 817 208, 16 122 030; für 1915/16–1917/18 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 163 184, Gebäude 345 032, Masch. Werkzeuge u. Geräte 1, Garne 68 746, Rohmaterial. 385 307, halbfert. Waren 18 557, fertige do. 76 495, Farbstoffe u. div. Vorräte 82 474, Kassa 1654, Guth. an Banken und Gemeinden 1 163 999, Debit. 555 099, Reichsanleihe 4 251 363, Bürgschaft 3300. – Passiva: A.-K. 2 550 000, unerhob. Div. 3200, Verfügungsbestand 800 000, R.-F. 255 000, Gläubiger, Kriegssteuer eingeschl. 2 486 431, Ern.-Schein-Rückl. 7650 (Rückl. 2550), Unterstütz.-Rückl. einschl. Zs. 71 272, Bürg- schaft 3300, Div. u. Bonus 637 500, Vortrag 940 911. Sa. M. 7 115 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat., Steuern, Tantiem., Grat. u. Kriegssteuer 2 893 780, Abschreib. 74 006, Reingewinn 940 911. – Kredit: Vortrag 730 229, Zs. 198 332, Fabrikat.-Uberschuss 2 980 137. Sa. M. 3 908 698. Kurs Ende 1895–1918: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165, 174.60, 130.60, 128.25, 169.90, 123, 145, 142.50, 137, 132.50*, –, 170, 247.75, 220 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Dividenden 1895/96–1917/18: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14, 14, 14, 6, 7, 12, 10, 11, 13, 8, 20, 20, 20, 20 %. Ausserdem f. 1917/18 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, M.-Gladbach; Stellv. Komm. Rat Victor Busch, Hochneukirch; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Dir. Hubert Leise, Rheyd. Prokuristen: Herm. Thomas, Jos. Evertz, Herm. Hackländer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Gladbacher Bank F. Heyer & Cie., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Cöln: Deichmann & Co. Woll-Haar-Kämmerei und Spinnerei Akt.-Ges. in Hainichen in Sachsen. Gegründet: 30./7. bezw. 20./9. 1917; eingetr. 3./11. 1917. Gründer sind: Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Stephan, Schlotheim i. Th.; Fabrikbes. u. Stadtrat Karl Rich. Grosslaub, Hainichen; Kommerz.-R. Wilh, Vollrath, Bad Blankenburg i. Th.; Kaufm. Hans Bubenheim, Osnabrück; Fabrikant Heinr. Gerber, Naunhof bei Leipzig. Zweck: Betrieb einer Wäscherei, Kämmerei und Spinnerei sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 87 360, Neubau 104 562, Masch. 370 559, Gleisanlage 6928, Werkzeuge u. Geräte 121, Bau-Anzahl. 451 200, Bankguth. 543 864, Kassa 103, Hypothekenforder. 2000, Verlust 46 394. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 13 093. Sa. M. 1 613 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9826, Versicherungsprämie 1785, Gründungs- kosten 49 318. – Kredit: Zs. 14 535, Verlust 46 394. Sa. M. 60 930. Dividende 1917/18: 0 % (Baujahr). Direktion: Heinr. Gerber, Hainichen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Kaufm. Hans Bubenheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Stadtrat Richard Grosslaub, Hainichen; Komm.-Rat Wilh. Vollrat, Blankenburg i. Th.