Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Auf Ansuchen der Ges. erklärte sich die Credit-Anstalt bereit, ihr Anerbieten bis Ende 1904 zu verlängern. In dem von der Minorität der Aktionäre gegen den A.-R. auf Regresspflicht angestrengten Prozess war es beiden Parteien durch Vermittlung von unbeteiligter Seite im Sommer 1904 nahegelegt, den Streit durch Vergleich zu beseitigen. Die Parteien gaben dieser Anregung im Interesse der Wollkämmerei Folge, und es kam ein Vergleich zustande, durch dessen An- nahme der Prozess seine Erledig. gefunden hat. Das Abkommen lautete dahin, dass M. 150 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1500 der Ges. seitens des A.-R. unentgeltl. zur Verf. gestellt wurden. Weiter erwarb die Ges. die obengenannt. v. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt übernommenen M. 444 000 Vorz.-Aktien zu 30 % zuzügl. 4 % Jahres-Zs., so dass also der Ges. im ganzen ein A.-K. von M. 594 000 zur Verf. stand. Dieses ist lt. G.-V. v. 16./8. 1904 zur Herabsetzung des bisherigen A.-K. auf M. 3 811 500 verwendet worden. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 u. 2000 Stück Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 30./9. bis 1918. Die Anleihe hat keine hypothekar. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1918 noch in Umlauf M. 6000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1917: 102.20, 100.25, 100, 100, –, , 91.25, 93, 94.50, 92, 98.25, 96.50, 93, 94.50, 98, 97.75, 99, 95.70, 96.50*, –, 94, – %. Hypotheken: Auf dem in Leipzig gelegenen Grundbesitz haftet ein 4 % Hypoth.-Darlehen von M. 1 500 000, dessen Amort. stattfindet, sowie eine Kreditkaution von M. 550 000. Hypoth.- Saldo Ende Sept. 1918 M. 504 891. Sicherungshypothek: M. 1 000 000, eingetragen 1907/08 zu Gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis einschl. 1906 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Areal 297 607, Wohngebäude 283 000, Fabrikgebäude 1 440 000, Gleisanlage 40 000, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmiss. etc. 359 000, Kämmerei- masch. 791 000, Geräte u. Einricht. d. Reparat.-Werkstatt u. Konditionieranstalt 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 29 000, Arb.-Wohn.-Mobil. 1, Material. u. Bestände 427 086, Kassa 14 108, Wecheel 188 866, Effekten (einschl. Reichsanl. u. Reichsschatzanweis.) 2 680 580, Debit. 3 725 608, Versich. 101 106, Übergangs-Kto 151 389, Depot-Kto 16 569. – Passiva: A.-K. 3 811 500, R.-F. 381 150, a. o. R.-F. 500 000, Delkr.-F. 60 000, Talonsteuer- Rückstell. 16 377, Pens.-F. 400 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 60 000, Hypoth. 504 891, Schuldverschreib. 6000, Zs. auf Hypoth. u. Schuldverschreib. 5828, Kredit. 3 882 639, Über- gangs-Kto 252 212, unerhob. Div. 1440, Depot-Kto 16 569, Div. 304 920, Vortrag 341 399. Sa. M. 10 544 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 2 355 490, Steuern, Zs., Kurs- verluste auf Effekten, sowie Versich. 387 948, Ergänzung des Pens.-F. 50 000, Abschreib. 470618, Gewinn 646 319. – Kredit: Vortrag 344867, Gesamt-Erträgnis 3 565 509. Sa. M. 3910 376. Kurs: In Leipzig: Die Zulass. der St.-Aktien sowie der Vorz.-Aktien erfolgte im Okt. 1905; erster Kurs 18./10. 1905 der St.-Aktien: 66.50 %, Ende 1905–1918: 60, 89.50, –, 41.50 62.75, 74, 78.80, 94, 92.75, 114*, –, 105, 134, 119.75 %; erster Kurs der Vorz.-Aktien am 18./10. 1905; 88 %. Ende 1905–1918: 77, 93.75, 73, 53, 70.50, 77.75, 83.75, 94, 92.75, 114*, –, 105, 134, 119.75 %. Dividenden: St.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Aktien 1904–1905: 0, 0 %; 1906 (9 Mon.): 0 %; 1906/07 bis 1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Auf Anregung der G.-V. V. 11./2. 1919 wurden ausser den vorgeschlagenen 8 % Div. nom. M. 100 in 5 % Reichs- anleihe mit Zinslauf vom 1/10. 1918 für die Aktie von nom. M. 1500 verteilt. Direktion: Ernst Herm. Rausch, Rich. Tittel, Leipzig; Otto Walle, Antwerpen. Prokuristen: F. John, P. Haack, Carl Sfebert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Keller, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Fabrik-Dir. Felix Siegel, Kaufm. Alfred Focke, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wollfabrik Aktiengesellschaft Neustadt (Schwarzwald) in Neustadt (Baden). Gegründet: 28./12. 1917; eingetr. 30./1. 1918. Gründer: Spinnereibes. Gustav Pfefferkorn Glauchau in Sachs.; Kaufm. Emil Haessler, Lörrach; Sägewerkbes. Karl Kuchenmüller Hauingen; Kaufm. Aug. Moser, Privatier Friedr. Koch, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Handel von bezw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berecht., Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.