Woll-Spinnereien, Wollgarn- und wollwaren-Fabriken ete- 869 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Max Karl Kuchenmüller, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Dir. Jean Schiesser, Radolfszell; Treuhänder Ferd. Moser, Frankf. a. M. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung von tierischen Haaren und Pflanzenfasern; Wollwäscherei. 1915 Errichtung eines Pflanzenwollwerkes. Kapital: M. 286 000 in 180 Vorz.-Aktien u. 106 St.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: I M. 35 000, Amort.-Hypoth. II M. 19 369. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam, die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 151 500, Gutsgebäude 26 044, Fabrik- gebäude 204 935, Masch. 70 009, Zweiggleis-Anlage 6133, Wasseranlage 1, Wasserklär- do. 1, Beleuchtungs- do. 1, Kontorutensil. 1, Fabrik- do. 1, Patente 1, Kaut.- u. Wertp. 7229, Vorauszahl. 65 250, Kassa 3054, Brandschaden 22 622, Debit. 101 177. – Passiva: Vorz.- Aktien 180 000, St.-Aktien 106 000, Hypoth. 35 000, Amort.-Hypoth. 19 369, Akzepte 150 000, R.-F. 5088 (Rückl. 1152), Ern.-F. 5490, Talonsteuer-Res. 2003, Übergang in die Friedens- wirtschaft 25 000, Schuldentilg.-F. 23 784, Kredit. 84 636, Nachzahl. auf Vorz.-Aktien 6 % für 1912 u. 1913 21 600. Sa. M. 657 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Rohstoffe, Material., Löhne, Gehälter, Kohlen, Reparat., Spedition, Zs., Steuern, Versich. u. Unk. 396 604, Abschreib. 38 089, Gewinn 22 752. Sa. M. 457 445. – Kredit: Gesamterträgnis M. 457 445. Dividenden: 1899: Für die Bauzeit wurden Bau-Zs. gezahlt. Betrieb im Dez. 1900 er- öffnet; 1900–1910: 0 %; 1911–1917: Vorz.-Aktien 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %, St.-Aktien 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erich Lau. Prokurist: Karl Wiedemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Felix Schütz, Stellv. Komm.-Rat Edmund Dürr, Reichenbach i. V.; Komm.-Rat Emil Nusch, Greiz; Conrad Müller, Friesen; Walter Wolf, Treuen Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., vorm. OÖOschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 206, Aussenstände 55 354, Bankguth. 211 311, Effekten 49 050, Nutzholz 4738, Handl.-Mobil. 1, Liegenschaften 145 000, Druckformen 30 000, Masch.- u. Fabrik-Utensil. 75 000, Waren 62 080. — Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 2747, R.-F. 50 000, Stiftungs-F. 5063, Talonsteuer-Rückl. 5000, Delkr.-Kto 35 000, Ern.-F. 20 000, Gewinn 14 931. Sa. M. 632 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Mobil. 1512, Liegenschaften 5007, Druck- formen 30 163, Masch.- u. Fabrik-Utensil. 28 149, Handl.-Unk. 37 275, Betriebs-Unk. 17 636, Reparat. 35, Delkr-Kto 10 000, Talonsteuer-Kückl. 1500, Stiftungs-F. 2000, Ern.-F. 20 000, Grat. 6750, Vortrag 8181. – Kredit: Agio u. Zs. 9694, Gewinnvortrag 13 929, Waren-Kto 144 588. Sa. M. 186 211. Dividenden 1900/01–1917/18: 8, 8½, 9, 4, 5½, 7, 7, 7, 4, 3½, 5, 7, 4, 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. ab 1./9. Direktion: Uhlig. Prokuristen: R. G. Kuhn, F. A. Sippach. Aufsichtsrat: Vors. Walter Oschatz, Dir. Oscar Reichel, Schönheide im Erzgeb.; Architekt Herrm. Schmidt, Leipzig; Rechtsanw. Dr. jur. Victor Wellauer, St. Gallen.