872 Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei M. 2 564 532 Anlagekapital sind bis Ende 1916 M. 1 426 097 abgeschrieben. 1916 Auf- nahme der Papierfeingarn-Spinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1917 M. 229 000. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906. In Umlauf Ende 1917: M. 366 500. Zahlst.: Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Verviers: Banque Gén. Belge. Beide Anleihen werden in berf notiert. Kurs ult 1906–1916: 97.50, 96.50, –, 96.50, 91, 94, 94.50, 95, 95*, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 1000 Pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 105 727, Gebäude 509 070, Arbeiter- häuser 39 570, Beamten-Wohnhaus 25 704, Masch. 477 579, elektr. Anlage 34 706, Kassa-, Giro-, Postscheckbest. 168 117, vorausbez. Versich. 20 480, Debit. 1 025 177, Effekten 885 000, Avale 33 960, Waren 1 013 469. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 229 000, do. II 366 500, R.-F. I 100 000, do. II 250 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 20 000, rückzahlb. Oblig. 28 325, ein- zulös. Zinsscheine 33 810, Avale 33 960, Kredit. 856 402, a. o. Abschreib. 100 000, Tant. 108 661, Div. 100 000, Bonus 100 000, Grat. 132 600, Rückstell. für Friedenswirtschaft 100 000, Vortrag 72 857. Sa. M. 4 338 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. einschl. Materialien etc. 2 853 263, Abschreib. 181 505, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 525 000, Gewinn 764 119. – Kredit: Vortrag 72 959, Erträgnisse 4 250 929. Sa. M. 4 323 888. Dividenden 1897–1917: 0, $ 10, % %, , 4, 4, 4, 4 „ 10, 10, 10, 12, 10, 5, 4, 10, 10 %. Ausserdem für 1917 10 % Bonus verteilt. Direktion: Otto Rosenberg. Prokurist: Ernst Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Alwin Cranz, Dr. Rud. Cranz, M.-Gladbach; Rechts- anwalt Dr. Alb. Pfeiffer, Berlin; Bank-Dir. Otto Neerforth, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank sowie deren Filialen. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912 eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapital). Kapital: M. 975 000 in 975 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4:3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 496 412, Mobil., Utensil., Effekten 303 7 16, Debit., Bank, Giro 697 670, Kassa, Postscheck, Waren 407 874. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 97 500, Rücklage 241 951, Kredit. 412 227, Gewinn 178 994. Sa. M. 1 905 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 2 020 023, Handl.-Unk. 588 396, Betrieb-Unk. 576 320, Abschreib. 397 309, Gewinn 178 994. – Kredit: Vortrag 168 732, Waren 3 592 312. Sa. M. 3 761 044. Dividenden 1912/13–1917/18: 0, 0, 15, 0 1 % Direktion: Viktor Brandts. Prokuristen: Ernst Lichtschlag, Heinr. Jansen. Aufsichtsrat: Reinhold Brandts, Frau Viktor Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Gerhard Schaffrath, Crefeld Reinhold Brandts, Rheydt; Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Severin Mamelok, Breslau. Kommandit-Ges. auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberan i. Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Zweck: Betrieb einer Weberei u. Färberei, speziell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damenmäntelstoffen, Damenkleider- stoffen, Baumwolle u. Zanellas, Voile u. Crepes. Etabliss. in Leberau. Kapital: M. 768 000 (krs. 960 000) in 320 Nam.-Aktien à M. 2400. Anleihe: M. 78 280 inkl. Zs. (Stand ult. März 1914) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.