Leinen-Industrie. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 103 441, Arb.-Häuser 58 047, Betriebs- u. Arbeits-Masch. 20 773, Utensil. 1, Beleucht. 1, Inventar 1, do. für Arb.-Wohnungen 1, Kassa 3297, Wertp. 640 246, do. für Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter 98 500, Reichs- bankgiro-Kto 1233, Guth. 782 944, Debit. 95 605, Versich., vorausbez. Prämien 2628, Material. 4408, Garne u. Leinen 122 116. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 63 456 (Rückl. 8712), Unterstütz. für Beamte u. Arbeiter 105 989, Kredit. 27 964, Rückstell. für Wiedereinführ. in den Friedensbetrieb 170 000, Kriegsgewinnsteuer 78 300, Div. 147 000, Tant. an A.-R. 11 666, Vortrag 6877. Sa. M. 1 933 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Versich. 123 975, Abschreib. 62 808, Rückstell. für Wiedereinführung in den Friedensbetrieb 50 000, Reingewinn 524 550. – Kredit: Vortrag 271 993, Zs. 51 259, Betriebsüberschuss 438 080. Sa. M. 761 334. Dividenden 1912/13–1917/18: 7, 8, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gust. Horzmann. Prokuristen: Herm. Vetter, Oskar Schneider. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Arnold Schoeller, Düren; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 Spindeln, wovon 1913/14 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1907/08–1913/14: 256 770, 260 210, 285 269, 294 212, 311 695, 305 5025 303 193 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz 1907/08–1912/13; M. 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350 2 969 084, 2 940 728. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1911/12 M. 187 243, 1913/14 M. 97 822. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. 1916/17 Einführung der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 63 440, Gebäude 373 205, Masch. 1 150 097, Arb.-Wohn. 473 000, Bleichanlage 384 930, Kassa 11 505, Wechsel 1796, Flachs, Werg, Garn und Material. 896 241, Versich. 34 067, Wertp. 755 392, Debit. 1 388 692. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 835 826, Abschreib. 1 525 000, R.-F. I 360 000, do. II 180 000, Sonder- Rückl. 360 000, Rückführung in die Friedenswirtschaft 100 000, Div. 144 000, Vortrag 227 545. 35 532 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 015 508, Steuern 132 304, Abschreib. 150 000, Div. 144 000, Vortrag 227 545. – Kredit: Vortrag 224 143, Überschuss auf Warenkto 1 445 213. Sa. M. 1 669 357. Dividenden 1901/02–1917/18: 3½, 3, 2¾, 4, 5, 7, 7, 7, 5, 4, 5, 4½, 7, 8, 10, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Fritz Jaegale. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Cöln; Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Carl Koenigs, Lebehn; Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaafth. Bankverein, J. H. Stein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. 9 0 0 Ö 0 Ö Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Der A.-R. erhält ein Fixum von zus. M. 12 000, ausserdem % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 622 198, Masch. 63 101, neue Wasseranlage 1, elektr. Kraftanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1,