Leinen-Industrie. Hypotheken: M. 114 800. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 20 000, Wasserkraft 40 000, Gebäude 358 321, Masch. 327 645, elektr. Anlagen 29 556, Utensil. 10 774, Fuhrpark 9752, Bestände 453 680, Kontokorrent 211 048, Kassa u. Wechsel 2243, Effekten 87 374, Hypoth.-Tilg. 14 010, Asseku- ranz 436, Beteilig. 26 125. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 114 800, R.-F. 23 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 3300, Abschreib. 269 255, Kontokorrent 543 491, Kriegsunterstütz.-F. 30 000, Rückl. 1400, Div. 44 000, Tant. 6713, Vortrag 5010. Sa. M. 1 590 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. einschl. Kriegssteuerrückl. 455 352, Kriegs-Unterst. 32 005, Abschreib. 77 277, Nettogewinn 60 724. – Kredit: Vortrag 5378, Bruttogewinn 619 981. Sa. M. 625 360. Dividenden 1912/13–1917/18: 0, 5, 6, 8, 7, 8 %. Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Handlungsvollmacht: Rich. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Liebau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Stadtrat Julius Kopp, Neusalz a. O. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Liquidation in Memmingen, Bayern. Gegründet: 30./10. 1872. Die G.-V. v. 25./6. 1918 beschloss die Auflösung der Ges. Das Unternehmen sging auf die offene Handelsgesellschaft Mechan. Leinenspinnerei und Weberei A. Gutmann & Cie., Zweigstelle Memmingen über. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 40 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: A. Gutmann & Co. in Göppingen, Kaufsumme 861 415. – Passiva: A.-K 380 000, R.-F. 38 000. Disp.-F. 120 000, Kriegsrücklage 18 000, Gewinnvortrag 1917 11 397, freigewordene Sonderrückl. 63 883, stille Res. 129 416, Mehr- betrag aus Verkauf 100 719. Sa. M. 861 415. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Sperrjahrrückhaltung 861 415, Kosten u. Auslagen 488, verfügbarer Ertrag 42 582. – Passiva: Kaufsumme 861 415, Jahreszins 1./7. 1917 bis 31./8. 1918 43 070. Sa. M. 904 486. Dividenden 1903/04–1917/18: 2, 3, 3, 5, 6, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 8, 12, 10 %. C.-V.: 5 J. n. F. Liquidator: Fritz Staudt. Prokurist: Joh. Graf. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. a. D. Albert Schneibel, Rud. Häring, Jacob Wegmann, Memmingen; Gust. Keim, Frankenthal; Rechtsanw. Dr. Fr. Lenckner, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt; Memmingen: Bayer. Handelsbk. Gruschwitz Textilwerke, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Die offene Handelsges. J. D. Gruschwitz & Söhne in Neusalz brachte in Anrechnung auf den von ihr übernommenen Aktienbetrag von M. 1 295 000 die von ihr in Grünberg i. Schl. betriebene Zweigniederlassung nach dem Stande v. 1./4. 1906 mit Nutzungen u. Lasten von diesem Tage ab ein. Zweck: Die Ges. betreibt: a) in Neusalz a. Oder: Flachsspinnerei u. Zwirnerei u. Fa- brikation von Baumwoll-Nähfäden; b) Lauban: Zwirn- u. Garnbleiche; c) Konstadt: Flachs- röste; d) Grünberg: Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik bezw. Herstellung von Seilerwaren. Ausserdem sind 3 Flachsröstanstalten vorhanden mit einer Wochen-Produktion von ca. 4000 Ztr. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1914/15 M. 248 858, 213 950, 346 782, 402 981. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 120 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die M. 3 700 000 wurden von der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz a. Oder übernommen. Diese machte hiergegen eine Einlage, bestehend in dem von ihr in Neusalz a. Oder betriebenen Handelsgeschäft, einschl. der in Lauban unter der Firma Bleiche J. D. Gruschwitz & Söhne u. in Konstadt unter der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne, Flachsröste, Konstadt, betriebenen Zweigniederl. u. zwar unter den Bedingungen des Einbringungsvertrages v. 28./9. 1909, ins- besondere mit Nutzungen u. Lasten seit 1./4. 1909. HKypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000. Tilg. ab 1909 durch Auslos. im März auf 1./4. In Umlauf Ende März 1918: M. 4000. M. 2 200 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./9. 1909, emittiert anlässlich der Übernahme der Fabriken der Firma J. D. Gruschwitz & Söhne zu Neusalz, Lauban u. Konstadt (s. oben). In Umlauf Ende März 1918: M. 1 854 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.