Leinen-Industrie. 883 Bilanz am 31. Härz 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 792 541, Masch. u. Einricht. 5 Kassa, Wechsel u. Schatzanweis. 7 115 352, Wertpap. u. Beteilig. 8 974 757, Rohstoffe, Material. halbfert. u. fertige Waren 1 383 539, Aussenstände 4 358 505. – Passiva: A.-K. 5 000 000 Teilschuldverschreib. 1 858 000, do. Zs.-Kto 90 570, R.-F. 500 000, Sonderrückl. 1 000 000, Rückl. für Zinsleistensteuer 60 000 (Rückl. 7000), Wohlfahrts-F. 1 000 000, Rückstell. noch zu leistender Zahl. 486 919, Kredit. 11 590 672, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 33 333, Vortrag 505 204. Sa. M. 22 624 699. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 280 896, Teilschuldverschreib. 103 005, Gewinn 1 045 537. – Kredit: Vortrag 462 607, Warengewinn nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 966 831. Sa. M. 1 429 438. Dividenden 1906/07–1917/18: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Karl Janson, Neusalz; Stellv. Nik. Geister, Rob. Eichner. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Reg.-Assessor a. D. Eberhard von Kessel, Reuthau; Stellv, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Bank-Dir. Carl Michalowsky, Geh. Komm.-Rat Herm Rinkel, Dr. Egon von Rieben, Berlin; Ober-Ing. Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, Paul Schuler. Handlungsbevollmächtigte: M. Beer, P. Neumann, F. Schölzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. (vorm. Breslauer Disc.-Bank); Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe: Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Flachsspinnerei Osnabrück in Liqu. in Osnabrück. Gegründet: 1865. Die G.-V. v. 30./3. 1913 beschloss die Liquidation mit Wirkung ab 1./4. 1913. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. 1910/11 Verlust M. 11 039, gedeckt aus R.-F. 1911/12 neuer Verlust M. 43 920, der nach Liquidations- bilanz vom 1./4. 1913 auf M. 48 742 gestiegen war und sich bis 31./3. 1915 auf M. 75 179 erhöhte. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Ab 1./4. 1914 kam die I. Liquid.-Rate mit 25 96, ab 1./8. 1915 die II. Rate mit 5 %, ab 1./5. 1916 die III. Rate mit 6 % zur Rückzahl Die Schlusszahlung von 48 % wurde ab 27./7. 1917 ausgeschüttet. Die Firma ist am 4./9. 1917 als erloschen eingetragen worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 147 000, Gebäude 70 000, Spinnerei-Inventar 300, Wertp. 23 750, Bankguth. 5736, Debit. 113, zurückgez. A.-K. 135 000, Kassa 479, Verlust 67 620. Sa. M. 450 000. – Passiva: A.-K. M. 450 000. Dividenden 1888/89–1911/12: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, , 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 6½, 10, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Liquidator: Rud. Runde. & * Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Der Betrieb lag wegen Rohstoffmangel vom 23/12. 1917 bis 31./7. 1918 still Kapital: M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert It. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 50 000 (Stand am 30./9. 1918). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Liegenschaften 5000, Fabrikgebäude 29 000, Masch. 9000, Utensil. 800, Mobil. 1, Waren 167 162, Debit. 52 596, Reichsanleihe 97 920, Assekuranz 382, Betriebsmaterial 14 182, Kassa 2472. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div.-Res.-F. 10 000, Kriegsrücklage 49 749, Masch.-Ern.-F. 10 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 5963, Gewinn 12 803. Sa. M. 378 516. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 67 025, Abschreib. 3700, Gewinnvortrag 12 803. – Kredit: Vortrag 4399, Bruttoerträgnis 79 130. Sa. M. 83 529. Dividenden 1885/86–1917/18: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 10, 6, 7½, 15, 20, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl; II. Vorst.: M. Stromeyer. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Prof. Dr. K. Miller. Stuttgart; Lud. Stromeyer jun., Konstanz; Baurat Franz Roga, Koblenz; Direktor Hugo Kiene, Weiler i. A. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Halbleinenweberei; 370 Web- stühle. Jährl. Umsatz ca. M. 2 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 56*