886 Leinen-Industrie. 6602, Wechsel 6046, Postscheck 87, Debit. 117 237, Effekten 152 970, Inventurbestände 683 302. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, R.-F. 300 241, Delkr.-Kto 22 531, Kredit. 60 902, Banken 37 612, Arb.-Sparkasse 37 865, Anleihe-Zs. 10 192, unerhob. Div. 825, Bruttogewinn 115 069. Sa. M. 1 585 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 260, Reingewinn 72 809. Sa. M. 115 069. – Kredit: Bruttogewinn M. 115 069. Dividenden 1901/02–1916/17: 3, 3, 7, 6, 6, 6, 10, 10, 6, 0, 0, 4, 5, 10, 10, 10 %. * 0 0 * * Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 20./5. u. 20./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Gross- schönau. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. 1914/15–1917/18 eingeschränkter Betrieb; Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 280 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 118 000, Gebäude 581 000, Masch. u. Bleichanlage 312 000, Utensil. 60 000, Beleucht.- u. Heizungsanlage 13 000, Fuhrwerk 1500, Waren 70 028, Material 300 501, Betriebsmaterial 20 726, Kassa u. Wechsel 6195, Wertpap. 170 153, Debit. 559 049. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 280 500, Kredit. 565 763, Div. 92 000, Tant. u. Grat. 17 942, Vortrag 25 948. Sa. M. 2 212 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude, Masch. etc. 87 046, Zs., Skonto, Delkr.-Kto etc. 7797, Reingewinn 145 891. – Kredit: Vortrag 23 702, Waren 217 032. Sa. M. 240 734. Dividenden 1912/13–1917/18: 8, 5, 3, 4, 6, 8 %. Direktion: Herm. May. Prokuristen: E. G. Reichelt, E. H. Baumann, F. Augsten. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Ramdohr, Stellv. Bank-Dir. Alb. Lippmann, Zittau; Fabrik- Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstaltj). Schöne und Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis- walde. Gründer: August Böhme, seine Ehefrau Eugenie Böhme geb. Böhme, Philipp Wold. Schöne, Wehrsdorf; Bankdir. Alb. Lippmann, Zittau; Bank-Dir. Franz Wilcke, Bautzen. August Böhme und Philipp Woldemar Schöne haben das von ihnen unter der Firma Schöne 4& Böhme in Wehrsdorf betriebene Handels- und Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1917 gegen eine Vergütung von M. 1 000 000 ein- gebracht. Von diesem Betrage sind verrechnet M. 480 000 auf die Aktienzeichn. von Aug. Böhme und M. 490 000 auf die Aktienzeichn. von Philipp Schöne. Die übrigen 3 Gründer übernahmen je 10 Aktien, zus. also nom. M. 30 000. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrs- dorf betriebenen Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstellung von sonstigen Erzeugnissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonstigen Erzeugnissen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 218 000, Masch. 110 000, Utensil. 1, Beleucht. 1, Wasserleitung 1, Pferde u. Wagen 1500, Waren 155 826, Kassa 2826, Kontokorrent 574 786, Effekten 118 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 261, Konto- korrent 60 404, Reingewinn 130 026. Sa. M. 1 221 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 692, Abschreib. 57 220, Reingewinn 130 026. – Kredit: Zs. 19 040, Fabrikationsgewinn 310 899. Sa. M. 329 939. Dividende 1917/18: 10 %. Direktion: Phil. Schöne. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Bankdir. Albert Lippmann, Zittau; Bankdir. Franz Wilke, Justizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Allg. Deutsche Creditanstalt, Fil. Spinnerei und Weberei Weingarten Akt.-Ges. in Weingarten i. Württ. (In Liquidation seit 30./10. 1915.) Gegründet: 1866. Bis 12./9. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg- Epinnerei Weingarten, dann bis 1911: Spinnerei u. Weberei Weingarten-Ravensburg; seit 1./12, 1911 Firma: Spinnerei u. Weberei Weingarten A.-G.