Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Arb.-Wohnhäuser 238 353, Schuldverschreib.-Anleihe u. Zs. 840 815, Kredit. 526 076, Spar- kassenguth. 277 130, Unterst.-Kasse 97 551, unerhob. Div. 6680, Rückstell. f. zweifelhafte Aussenst. 20 000, do. für a. o. Steuern 154 684, R.-F. 220 000, Sonder-Rückl. 60 000, Div. 220 000, Bonus 110 000, f. Arb.-Hilfszwecke 150 000, f. Übergangswirtschaft 100 000, z. Verfüg. des A.-R. 248 372. Sa. M. 5 745 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 136 895, Abschreib. 226 931, Zs. 19 240, Reingewinn 828 372. – Kredit: Vortrag 414 356, Gesamterträgnis 1 797 075. Sa. M. 2 211 440. Kurs Ende 1901–1918: 58, 67, 70, 70, 65, 93, 115.50, 116, 130, 150, 154, 135, 125, –*, –, 128, –, 136 %. Notiert in München u. Augsburg. Dividenden 1905/06–1917/18: 3, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1917/18 10 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Prokuristen: W. Haug, A. Weiss, Hans Hofmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Komm.-Rat Aug. Riedinger, Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen mit Zweigstelle in Berlin C 2, Burgstr. 5. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlassungen. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1918: M. 758 000. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911. Noch in Umlauf M. 473 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stiumrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div.; vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 593 319, Gebäude 485 238, Masch. 116 977, Beleucht. 9050, Mobil. 5668, Material. 3424, Pferde, Wagen u. Geschirre 100, Wechsel 1537, Kassa 13 893, Waren u. Rohstoffe 207 622, Debit. einschl. Bankguth. 4 048 858, Wertp. 405 705, Beteilig. 1 200 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 256 048 (Rückl. 8000), Sonderrückl. 120 000, Kriegsgewinnst.-Rückl. 50 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 758 000, 5 % do. 473 000, do. Zs.-Kto 12 122, do. Tilg.-Kto 18 625, do. Aufgeld 6920, Unterstützungs-F. 73 582, Kredit. 111 915, Div. 204 000, Vortrag 7177. Sa. M. 7 091 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern etc. 75 323, Abschreib. 25 410, Schuldverschreib.-Zs. 60 212, Gewinn 119 177. – Kredit: Vortrag 11 516, Gewinn aus Waren, Beteilig. u. Zs. 268 607. Sa. M. 280 124. Dividenden 1904/05–1917/18: 7, 7, 7½, 2½, 6, 8, 8, 6, 7, 4, 4, 8, 6, 4%. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Gust. Mühlinghaus. Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Dahl; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söbberinghoff b. Erwitte; Fabrikant Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper, R. Brüninghaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. Elsässische Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin. (Sitz bis Dez. 1918 in Strassburg i. E.) Gegründet: 9./3. bezw. 24./4. 1918; eingetr. 29./4. 1918. Gründer: Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Fabrikbes Dr. Walter Schniewind, Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin; Fabrikbes. Hendrik van Delden, Gronau i. W.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. ein u. zwar jeder: 1. M. 80 000 Stammanteile d. Firma Charles Mieg & Co., G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 2. die Rechte aus dem Angebote zum Verkaufe des Handelsgeschäfts der A.-G. Baumwollspinnerei u. Weberei Raphael Dreyfus & Co. in Mülhausen; 3. desgl. von 480 Aktien zu je M. 2000 der Dreyfus Lantz & Co. A.-G. in Mül- hausen i. E.; 4. desgl. von M. 1 880 000 Geschäftsanteilen der Firma Dollfuss & Noack, G. m. b. H. in Mülhausen i. E.; 5. die Rechte aus dem Angebot zur Übernahme der sämtl. M. 2 142 000 An- teile der S. H. Sharp & Söhne, G. m. b. H. in Kingersheim;: 6. die Rechte zum Erwerb von 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler, A.-G. in Gebweiler; 7. die Rechte aus dem Angebot zum Erwerb von M. 800 000 Anteilen der Spinnerei Gast, G. m. b. H. in Isenheim; 8. desgl. zum Verkauf des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges. I. B. Spetz & Cie., Spinnerei