Baumwoll-Spinnereien und Webereien. u. Weberei in Isenheim; 9. desgl. von 2222 mit 75 % eingezahlten Aktien der Feinspinnerei, A.-G. in Schlettstadt, u. 10. desgl. von 216 Aktien der Firma Dietsch & Co., Kommandit- Ges. a. A. im Nennwert von je M. 2400. Sämtl. vorstehend unter 2 bis 10 aufgeführten Rechte zu je ein Fünftel. Die Akt.-Ges. verpflichtet sich, an Stelle der Einbringer die Verpflichtung zur Gewährung eines Darlehns von M. 2 000 000 an Charles Mieg u. Co. G. m. b. H. zu erfüllen, während die Einbringer ihr gewährleisten, dass sie die Stamm- einlagen von M. 400 000 als vollgezahlt erhält. Die Einbringer verpflichten sich ferner, die Verpflichtungen aus den erwähnten Angeboten an Stelle der Aktiengesellschaft wie folgt zu je ein Fünftel zu erfüllen: 1. Für das Angebot von Raphael Dreyfus & Co die Zahlung von 880 068. 2. für die 480 Namensaktien der Dreyfus-Lantz & Co., A.-G. die Zahlung von M. 874 560, 3. für M. 1 880 000 an Geschäftsanteilen der Dollfuss & Noack, G. m. b. H., die Zahlung von M. 2 256 000, 4. für M. 2 142 000 Geschäftsanteile der S. H. Sharp & Söhne G. m. b. H. die Zahlung von M. 659 764, 5. für 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler die Zahlung von M. 998 400, 6. für M. 800 000 Geschäftsanteile der Spinnerei Gast & Co., G. m. b. H., die Zahlung von M. 1 152 000, 7. für die Anlagen der Firma I. B. Spetz & Co. die Zahlung von M. 300 104, 8. für M. 2 222 000 mit 75 % eingezahlter Aktien der Feinspinnerei Schlettstadt A.-G., die Zahlung von M. 1 333 200, 9. für 216 Aktien der Dietsch & Co., Komm.-Ges. a. A. die Zahlung von M. 747 636. Die Akt.-Ges. gewährte für die M. 400 000 Stammanteile u. die übrigen Einbringungen den Gründern M. 9 601 732 und zwar jedem der fünf Gründer M. 2 205 000 Inhaberaktien u. M. 2 295 000 Namensaktien, mit 25 % Einzahlung. Den Rest (M. 9 601 732.87 –= 5 M. 1 125 000) also M. 3 976 732.97 erstattet die Akt.-Ges. in bar bezw. verrechnet ihn auf die künftig einzuzahlenden 75 % Zweck: Der Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. in Elsass-Lothringen, einschl. solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u. den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Maschinen u. sonst. Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen ver— wandter Art. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Von den Aktien lauten die Nr. 1–11 473 auf Namen, die Nr. 11 476–22 500 auf den Inhaber. Eingezahlt vorerst 75 %. Beschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties=1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Konto der Aktionäre 5 625 000, Anlage 1 188 087, Textilbeteilig. 8 421 560, Effekten 18 424, Hinterleg. für Restkaufpreise 8 281 364, Bankguth. 3 542 833, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 1 996 458, Kassa 2401, Debit. 1 843 663, Büroeinricht. Strassburg 1. – Passiva: A.-K. 22 500 000, Restkaufpreise für erworbene Objekte 8281 364, Sparkasse des Werkes vorm. J. B. Spetz & Co. 107 925, Kredit. 18 876, Gewinn 11 628. Sa. M. 30 919 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 45 762, Gründungsspesen 249 594, Abschreib., Büroeinricht Strassburg 1164, Gewinn 11 628. Sa. M. 308 149. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 308 149. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Dr. Walter Schniewind, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Komm.-Rat Aug. Srommel, Augsburg; Fabrikbes. Hendrik van Delden, Gronau; Komm.-Rat Heinr. Otto, Ftuttgart; Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover; Fabrikbes. Theodor Schwartz, Bocholt; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin; Fabrikant Theodor Geyler, Reutlingen; Komm.-Rat Dir. Christian Fopp, Bremen; Stadtrat Max Frank, Strassburg; Fabrikbes. Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld; Fabrikbes. Christian Theodor Günther, Chemnitz; Komm-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; Dir. Adolf Weibel, Berlin; Komm.-Rat Ernst Stephan Claus, Flöha i. Sa.; Geh. Komm.-Rat Friedr. Dierieg, Oberlangenbielau; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig: Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Bank-Dir. Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Dr. Josef Löhr, München: Bank-Dir. Heinr. Wilken-Müller, Bremen; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Komm.-Rat Theod. Frank, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart. Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach Gründer: Fabrikant Moritz Grossmann, Privatmann Albert Grossmann, Fabrikant Rud. Gemuseus-Passavant. Fabrikant M. August Gemuseus-Schmidlin, Fabrikant Adolf M. Gross- mann, Brombach. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer waren verpflichtet, von der bisherigen Firma Gebrüder Grossmann G. m. b. H., Brombach, deren in Brombach, Schopfheimerstr. 25 gelegenes Fabrikanwesen, nebst allen Masch. u. den sonst. vorhandenen zum Betrieb erforderlichen Einricht. zu übernehmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Neuerdings auch Herstellung von Papiergeweben Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1918: Aktiva: Anlagen 2 102 538, Kasse, Wertp. u. Aussen- stände 10 029 064, (Avale 1 429 100), Warenvorräte 594 007. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 60 000, Verbindlichkeiten 6 109 516, (Avale 1 429 100), Gewinn 556 093. Sa M. 12 725 610.