890 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 348 013, Gewinn 556 093. – Kredit: Vortrag 295 714, Fabrikationsgewinn 382 369, Zs. 226 023. Sa. M. 904 107. Dividenden 1916/17–1917/18: 7, 0 % (Gewinn 1917/18 M. 556 093). Direktion: Rudolf Gemuseus-Passavant, M. August Gemuseus-Schmidlin, Adolf M. Gross- mann, Brombach. Prokuristen: Karl Pfunder, Ernst Hieber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Moritz Grossmann, Brombach; Stellv. Geheimrat Konsul Dr. Richard Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Max Wieland-Sulzer, Ulm a. D.; Dir. Hermann Grüebler, Zürich; Dir. Karl Haber, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Ketten aus Baumwolle u. Papiergarn. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Ver- brauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. 1916/17 u. 1917/18 beschränkter Betrieb. Auf- nahme der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 176 187, Masch. 59 397, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Warenvorräte 169 007, Betriebsvorräte 23 129, Debit. einschl. Bank- guth. 822 974, Bargeld 3813, Wechsel 806, Wertp. 46 572, landwirtsch. Bestand 1380, vorausbez. Feuerversich. 31 722. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 35 000 (Rückl. 4048), Kriegssteuerrückl. 39 000, Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 2535), feste Vergüt. an A.-R. 2000, Kredit. 48 716, Div. 100 000, Vortrag 275. Sa. M. 1 334 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 64 751, feste Vergüt. an A.-R. 2000, Abschreib. 49 408, Reingewinn 106 859. – Kredit: Vortrag 2115, Zs. 40 521, Rohgewinn 180 382. Sa. M. 223 019. Dividenden 1903/04–1917/18: 8, 9, 15, 16, 16, 15, 9, 6, 6, 5, 4, 6, 6, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Joh. O. Müller, Bonn; Stellv. Edm. Breyer. Bremen; Max Lehmann, Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, Hirschfelde. Textil-Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 28./10. 1916. Sitz der Ges. bis 8./3. 1918 in Breslau, dann bis 19./12 1918 in Schweidnitz, seitdem in Chemnitz. Gründer: P. Wüchner, Wilh. Rudschitzky, Carl Sittka, Wilh. Pfeffer, Josef Strangfeld, Breslau. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Textilwaren jeder Art sowie Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte u. Unternehmungen. Spezialität: Drell- und Gebild-Weberei leinener und baumwoll. Waren, hydraul. Mangel, Bleiche, Färberei, Appretur u. Mercerisier-Anstalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1916 um M. 995 000, begeben zu pari. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die Rosenthalsche Mechanische Weberei in Schweidnitz aus der Konkursmasse erworben. Im Nov. 1917 ist das gesamte A.-K. an die Mechan. Weberei Chemnitz G. m. b. H. verkauft worden. Am 30./6. 1918 waren M. 298 500 des A.-K. noch nicht eingezahlt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Schweidnitz 482 157, Masch. u. Utens. do. 93 712, Grundst. Reichenbach i. V. 266 911, Masch., Utens. u. Vorräte do. 180 000, Grundst. u. Gebäude Rotschau 156 650, Turbinen, Schützen, Wehre do. 25 000, Waren 445 168, Debit. 841 519, Kassa 364, Effekten 98 000, noch einzuz. A.-K. 298 500. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1730, Hypoth. Schweidnitz 104 500, do. Reichenbach 226 800, do. Rotschau 145 000, Bankschulden 656 058, Kredit. 654 599, Kriegsanl. 83 716, Vortrag 15 578. Sa. M. 2 887 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 713, Handl.-Unk. 32 899, Betriebs- Unk. 103 725, Zs. 27 880, Versich. 3339, Hypoth. Stadt Reichenbach 5053, Abschr. 159 254, Gewinn 17 309. – Kredit: Gewinn an Waren 385 691, Miete 5450, Skonto u. Dekort 35. Ga. M. 391 177. Dividende 1917/18: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ch. P. Siemens, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Herzfeld; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Dannhof, Chemnitz, Bankprokurist Walther Hülsen, Breslau. Zahlstellen: Breslau: G. von Pachalys Enkel; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1 377 000 vom A. Schaaffh Bankverein in Cöln.