Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 391 Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. In Betrieb waren 1915/16 von 19 992 Ring- spindeln nur 13 200 an 183 Tagen; die 3000 Zwirnspindeln waren ebenfalls nur teilweise im Betrieb. Die Baumwollspinnerei stand 1916/17 ganz still. Produktion 1910/11–1916/17 1 883 212, 2 127 971, 2 252 507, 2 261 669, 2 411 857, 699 453, — engl. Pfund Watergarne u. Se- wings; zu Zwirn wurden 407 852, 475 271, 497 813, 485 340, 1 270619, 181971, —– Pfund engl. ver- arbeitet; Umsatz 1900/01 M. 1 861 137, 1 854 254, 1774 601, rd. 2 120000, 2 833 565, 1 218706, 1842 278. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1918 ermächtigte die Verwaltung, die Fabrikanlagen an eine neu au gründende Kommanditgesellschaft mit Wirkung ab 1./7. 1917 zu verpachten. Allen Aktion. wurde Gelegenheit gegeben, sich an der neuen Gesellschaft, welche A. Haasen & Co. in Dülken firmiert, zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 8./4. 1905); ausserdem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Die G.-V. v. 28./8. 1908 beschloss Erhöhung um M. 375 000 (auf M. 1 500 000) in 375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von dem A. Schaaffhaus. Bankverein zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 12. bis 27./10. 1908 zu 102.50 %. Der Erlös aus den neuen Aktien soll zur Vermehrung der Betriebs- mittel und zur Verminderung der M. 866934 betragenden schwebenden Schuld dienen. Wieviel von dieser Schuld auf Bankschulden entfallen und welcher Zinsenaufwand daraus entstanden ist, lässt sich aus dem Abschluss nicht ersehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 59 210, Arb.-Wohn. 45 000, Gebäude 265 000, Kessel u. Motoren 80 000, Arbeitsmasch. 250 000, Betriebseinricht. 8260, Versich. 17 915, Debit. 842 669, Effekten 308 860. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Überführung in die Friedens- wirtsch. 100 000, R.-F. 75 000, Unterstütz.-F. 30 000, Gewinn 171 914. Sa. M. 1 876 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 48 971, Abschreib. 100 000, Rein- gewinn 171 914. – Kredit: Vortrag 67 495, Einnahm. 253 390. Sa. M. 320 886. Dividenden 1904/05–1917/18: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Cp.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Haasen. Prokuristen: Ed. Heuschmann, Heinr. IX. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Rob. Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. * 3 Schwäbische Textilwerke Akt.-Ges. in Ebersbach in Wurtt. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Berlin; Herm. Maas, Julius Goyer, Berlin-Schöneberg; Max Schmiedes, Berlin-Friedenau; Georg Rosenkranz, Berlin-Steglitz. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Handel mit Textilerzeugnissen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Ge- schäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Direktion: Gustav Martin, Stuttgart. Prokurist: Gust. Mühlhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Fabrikant Emil NMartin, Zürich; Arthur Werther, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 52 000 Spindeln inkl. 3000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 188 828. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Fabrikgebäude u. Grundstücke 539 538, Fabrikations- masch. u. Einricht. 781 599, Wohngebäude u. Grundstücke 448 550, Warenbestände 163 249, Aussenstände 230 451, Bankguth. 36 341, Vorauszahl. 10 675, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Scheck- u. Effektenbestände 415 591. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 188 828, Kap.-Einlagen 436 633, Kredit. 219 280, Rückl. 13 617, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Wohlf.-F. 180 496, Rein- gewinn 187 139. Sa. M. 2 625 996.