892 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 729, Rückstell. 924, Abschreib. 103 312, Gewinn 187 139. – Kredit: Vortrag 84 761, Zs. u. Diskont 9409, Betriebsgewinn 223 933. Sa. M. 318 104. Dividenden 1905/06–1917/18: 7, 7, 10, 12, 12, 10, 8, 12, 12, 12, 10, 10, 7, 7% CÖ.V. 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Studienrat Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Landgerichts-Dir. Dr. Walter, Seyrich, Dresden. Georg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau. Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: I. M. 1 600 000, II. M. 20 888. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 104 400, Wasserkraft- u. Wehranlage 117 500, Gebäude, Heizung u. Beleucht. 1 200 002, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 670 001, Waren 320 285, Effekten 738 181, Versich. 54 366, Lehngut 97 165, Kassa 8275, Debit. 1 777 844. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 64 000, Hypoth. I 1 600 000, do. II (Lehngut) 20 888, Sparkasse 16 463, Interims-Kto 58 272, Kredit. 95 920, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Gewinn 170 478. Sa. M. 5 088 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 361 106, Kursverlust u. Rüöckstell. 43 682, Abschreib. 257 625, Reingewinn 170 478. – Kredit: Vortrag 2671, Fabrikat.- Kto §19 452, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 10 767. Sa. M. 832 891. Dividenden 1913/14–1917/18: 0, 4, 4, 2, „ Direktion: Carl Siems, Plaue. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Prokuristen: Kaufm. Gust. Adolf Schneider, Kaufm. Emil Knorr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 * Ö * 1 2 2 3 Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, 12 328 Spindeln, die jedoch für M. 30 000 verpachtet ist. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1006 zu pari begeben. Anleihe: M. 160 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-F. Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 688 623, Kassa 2174, Dekbit. 87 511, Verlust 33 578. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 160 000, Kredit. 351 888. Sa. M. 811 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 877, Oblig.-Zs. 6400, Konto- korrent-Zs. u. Spesen 17 301. – Kredit: Ertrag a. Mietzs. 30 000, Verlust 33 578. Sa. M. 63 578. Dividenden: 1902/03–1917/18: St.-Aktien 0 % Prior.-Aktien 0 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F, Verlust 1909/10 M. 79 118, vermindert bis 1913/14 auf M. 55 646, 1914/15 auf M. 50 539. 1915/16 auf M. 45 415, 1916/17 auf M. 39 877, 1917/18 auf M. 33 578. Direktion: Aug. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. L. de Schlumberger, Ing. Aug. Matter, Gebweiler; Kaufm. Alois Zurlinden, Mülhausen. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. 30 (In Liquidation.) Gegründet: 31./10. 1853. Die schlechte finanzielle Lage der Ges. erhöhte sich durch den Verlust am 30./6. 1914, der die Unterbilanz auf M. 625 354 anwachsen liess, u. durch den Ausbruch des Krieges, wodurch die beschlossene Zuzahlung in Frage gestellt worden war. Daher wurde am 28./8. 1914 die Liquid. der Ges. beschlossen. Der Bilanzverlust er-