Baumwoll-Spinnereien und Webereien. 893 höhte sich nach der Liquidationsbilanz vom 1./10. 1914 auf M. 1 051 917, doch konnte der- selbe 1914/15 um M. 144 047 auf M. 907 869 u. 1915/16 auf M. 795 775, 1916/17 auf M. 684 580 vermindert werden; die bei Beginn der Liquidation vorhandenen grossen Bestände an Garnen sind inzwischen veräussert, u. ist der Betrieb seit Mitte Juli 1915 geschlossen. Die Masch.-Einricht. sind bis auf geringen Rest verkauft; die Fabrikräume sind bis zum Ver- kauf vermietet. Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Akt. à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 9 000 000 in 15 000 Akt. à M. 600, davon emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 2./6. 1898 be- schloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien ab 1./1. 1899 mittels Rückzahl. von M. 1 250 400 u. Rückkauf der überschiessenden Aktie. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss die Rückzahl. von 30 % des A.-K. = M. 180 für jede Aktie; weitere 12 % = M. 72 kamen lt. G.-V. v. 9./12. 1916, ferner 8 % = M. 48 ab 22./12. 1917 zur Ausschüttung. Eine weitere Auszahl. von 8 % = M. 48 erfolgte ab 20./1. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.: früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Anlagekto, Grundstücke, Gebäude, Masch., Leitungen Gerätschaften 541 485, Kassa, Barbestand 1646, Effekten, Wertp. 23 835, Guth. 194 859, Verlust 526 716. – Passiva; A.-K. 1 250 928, Verbindlichkeiten 37 615. Sa. M. 1 288 543, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 684 580, Verwaltungs-Kto 37 051, Steuern 5711, Assekuranz 5922. – Kredit: Anlage 97 991, Miete 90 791, Waren 14 905, Effekten 2859, Verlust 526 716. Sa. M. 733 264. Kurs: Aktien Ende 1895–1898: 215, 206, 180, 158.50 %. Eingeführt 3./10. 1895 zu 220 %. Abgest. Aktien Ende 1899–1913: 180, –, –, 134.75, 174, 169, 172.50, 159.75, 148.75, 137.50, 142, 123, 115, 88, 46.90 %. Notierten bis 1914 in Berlin u. Cöln. Dividenden 1896–1913: 16, 8, 4½, 5½, 8, 0, 2½, 10, 0, 12, 6, 9, 9, 8, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Aug. Buschhüter, Ernst F. Busch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Croon, Joh. Wilh. Quack, Friedr. Wilh. Bay, Ulrich Busch, Carl Nattermann, M.-Gladbach; Aug. Goeters, Viersen. Zahlstellen: Eigene Kasse. Gladbacher Textilwerke Akt.-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., übernommen für M. 2 300 000 abz. M. 600 000 Hypoth. = M. 1 700 000; insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material.- sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. A1s Spezialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuxkins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- qualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- fasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, bestehend aus Carbonisiererei u. Reisserei; 2. Färberei für Lumpen, Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 22 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 31 Selfaktoren; 4. Weberei, 189 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5300 Spindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei; 7. Baumwollspinnerei von 5400 Spindeln nebst Kreuzspulerei u. Zwirnerei. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11–1917/18 ca. M. 245 000, 246 648, 58 298, 31 052, 20 648,. 6708, 150. Umsatz 1909/10–1913/14: M. 2 900 039, 3 270 039, 4 392 210, 5 088 483, 3 859 820; später nicht veröffentlicht. Etwa 700 Angestellte u. Arb. 1915/16 u. 1916/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 315 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 638 443, Masch. 292 812, Werkzeuge u. Zubehörteile 1, Kassa 5985, Wertp. 1 513 637, Debit 164 505, Bankguth. 465 119, Bürgschaftswechsel 8500, Vorräte 165 837. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 315 000, R.-F. 170 000, Verfügungsbestand 200 000 (Rückl. 100 000), Rückstell. für die Friedens- wirtschaft 120 000, Erträgnisscheinrücklage 34 000 (Rückl. 17 000), noch nicht eingelöste Er- trägnisscheine 120, Kredit. 51 445, Bürgschaft 8500, Div. 204 000, a. o. Rückl. 350 000, Tant. 34 058, Vortrag 67 717. Sa. M. 3 254 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 256 971, Abschreib. auf Anlagerechnungen 125 111, Reingewinn 772 775. – Kredit: Vortrag 67 481, Gewinn aus Fabrikation u. Zs. 1 087 377. S. M. 1 154 858. Kurs Ende 1913–1918: 101.75, –*, –, 105, 157, 105 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./11. 1913 zu 110 %. Dividenden 1909/10–1917/18: 9, 7½, 5. 8, 0, 20, 12, 12, 12 %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs.