Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gebäude, Gr aadstack u. Anlagen 2 262 500, Masch. 1 260 000, Wasserkraftanlage 90 000, Utensil. 30 000, Geschirre 1, Walzen 62 737, Betriebs- bestände 911 292, vorausbez. Prämien 13 848, Kassa 34 834, Guth. beim Postscheckamt 18 807, do. bei der Reichsbank 123 189, Wechsel 30 814, Wertp. 1 691 975, Debit. 2 216 413, sonst. do. 162 414. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 940 000, do. Zs.-Kto 23 960, ausgel. Oblig. 37 800, Kredit. 513 291, sonstige do. 302 151, Hypoth. 287 000, Delkr.- u. Skonto-Res.-F. 167 336 (Rückl. 10 000), R.-F. 101 000 (Rückl. 21 900), Beamtenpens. -F. (Carl Elbers-Stift.) 46 000, Antonie Elbers- Osthaus- Stiftung 52 000, Div. 300 000, Tant. 57 521, Vortrag 119 866. Sa. M. 8 947 827 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen, Steuern, Zs., Kriegs-Unterstütz. u. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 168 610, Abschreib. 397 479, Gevann 309 288. – Kr edit: Vortrag 76 733, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 998 645. Sa. M. 1 075 378. Dividenden 1901/02–1917/18: 3½, 6, 6, 0, 6, 6, 2, 0, 0, 22 2 3 0, 3, 6, 6, 6 % Ö,―, . Direktion: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Frahz Paessler- Prokuristen: H. Scheidt, J. Fahle, Aufsichtsrat: (3–7) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; ÜÖkonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober- Reg.- Rat F. W. Coester, Berlin; Wilh. Altenloh, Hagen.; Herm. Harkort, B.-Grunewald. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto- Ges. Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti erforderten 1907/08 M. 157 960. Die Unterbilanz stieg 1910/1 auf M. 199 971; 1911/12 M. 61 754 Gewinn, um welchen Betrag sich die Unter- bilanz auf M. 138 217 reduzierte; in 1912/13 konnte dieselbe weiter auf M. 57 718 vermindert werden; 1913/14 M. 70 486 Gewinn, sodass die Unterbilanz ganz beseitigt werden konnte; 1914/15–1917/18 M. 234 503. 304 448, 265 436, 211 013 Reingewinn. In Ermangelung von Baumwollgeweben nahm die Ges. 1917/18 die Herstell. von Seide, Seidentüll und Papier- geweben auf. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich Aarge ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn 5 % z. R.-F. bis des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tanf. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher bo- ziffert), Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 358 929, Masch. 207 634, Kupferwalzen 146 389, Debit. 1 421 138, Wertp. 539 8888, Kassa, Reichsbank- u. Post- scheckguth. 65 308, Warenbestände u. Vorräte 241 678. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 476 849, R.-F. 50 000, do. B 150 000, Kriegsrückl. 50 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 43 104, Gewinn 211 013. Sa. M. 2 980 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 83 406, Gewinn 211 013. –— „ Vortrag 10 436, Fabrikations-Gewinn 283 982. Sa. M. 294 419. Kurs Ende 1897–1906: 68, 42, 40, 50, 42, –, 46, 40, 76, 76 %. Notierten bis 1907 i. Düsseldorf. Dividenden 1901/02–1917/18: 0,0, 0, 0, 5, 5 0 0, 0, 09.0.9.9, 6, e, 6, %% . vY. 4 J (KR.) Direktion: Edwin Böttger, Ernst 7J antsch, Krempp Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Cramer, Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Fabrikant Walter Cramer, Hagen i. W. Prokurist: Paul Schmachtenberg. 0 * 22 J. H. Sweering & Co. Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei u. Weberei Sweering A.-G. Zweck: Erwerb der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, die Beteilig. an solchen u. der Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 600 00 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 400 000, auf 20 J. unkündbares Darlehn der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1. 110. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke, 47 357, Gebäude 304 173, Masch. 483 526, Effekten 279 400, Bankguth. 565 527, Debit. 1284, Kassa 1044, Waren 2000, Betriebs-