898 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. nddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: 4./1. 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. 1883 Erwerb des Etablissements in Altenstadt; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen a. St. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien, sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung und Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben und Gespinsten und die Verwertung dieger verschiedenen Fabrikationsprodukte. 60 976 Spindeln und 1681 Web- stühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Etablissements-Konti erfuhren 1907/08 eine Erhöh. von M. 618 497 durch Herstellung neuer Gebäude u. Anschaffung neuer Masch. Zugänge 1908/09–1913/14 M. 255 153, 300 621, 137 172, 71 805, 54 867, 149 909. 1916/17 Auf- nahme der Papiergarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 800 000 auf Kuchen, davon M. 400 000 rückzahl. in Anuitäten. Noch ungetilgt am 30./6. 1918 M. 689 705. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kahn die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. Von den Anlagen u. Einricht. sind jährl. mind. M. 125 000 abzuschreiben. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Liegenschaften 2 547 077, Warenbestände 1 522 226, Material. 9959, Kassa 37 158, Wechsel 150 000, Warenguth. 262 920, Bankguth. 10 616, Staatspap. 1 304 270. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 400 000, Hypoth.-Darlehen 689 705, Unterstütz.-Kassen 436 790 (Rückl. 30 000), Sparkasse 438 842, Kriegssteuerrückl. 106 000, freigewordene Kriegssteuerrücklage 254 280, Verpflichtungen 874 261, Div. 160 000, Abschreib. 118 680, Bonus 6 % f. d. J. 1914 120 000. Sa. M. 5 844 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 1 655 501, Steuern u. Versich. 194 775, Krankenkasse 33 646, Inval.-, Alters- und Unfall-Versich. 24 544, Kriegssteuerrückl. 106 000, Zs. 36 993, Abschreib. 200 000, freigewordene Kriegssteuerrücklage 254 280, Vortrag aus 1916/17 283 234, Gewinn am 30. Juni 1918 191 114. – Kredit: Vortrag 283 234, Betriebs- HErträgnis 2 442 575, freigewordene Kriegssteuer-Rückl. 254 280. Sa. M. 2 980 089. „ rs Ende 1906–1917: 130, 135, 127, 132, 125, 120, 115, 116, –*, –, 100, – %. Die Aktien, gelangten im Okt. 1906 an der Stuttgarter Börse zur Einführung. D lvidenden 1901/02–1917/18: 2½, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 8, 2, 5, 8, 8, 8 %. Aus dem Gewinn für 1917/18 wurde 1918 ein Bonus von 6 % als nachträgliche Ergänzung der Div. für 1914 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel jr. Prokurist: Alb. Wittlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gustav von Müller, Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Komm.- Rat E. Waibel, Herm. Schweitzer, Stuttgart; Hans von Schulthess-Rechberg, Zürich. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.) „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bDäei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henriché' in Lampertsmühle. Gegründet: 10./1. 1887. Übernahmepreis M. 2 108 978. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei u. Weberei. Fabrikate: Garne u. rohe Gewebe. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911: M. 3 000 000. Näheres über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Jahrbuch 1913/14. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spez.- R.-Fs. vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. -Gebäude 877 585, Masch. 697 594, Geräte 2, Wohnhäuser 144 694, Güter 100 000, Kassa 4573, Debit. 303 936, Vor- räte 106 200. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 133 298, Konjunktur-Res. 100 000, unerhob. Div. 800, Kredit. 305 433, Kriegsgewinnsteuer 46 500 (Rückl. 30 000), Div. 80 000, Vortrag 108 554. Sa. M. 2 534 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 261 711, Gen.-Unk. 226 824, Gewinn 218 554. – Kredit: Vortrag 89 502, Betrieb 617 587. Sa. M. 707 089. Kurs Ende 1897–1911: 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73, 60, 75.60, 92, 71.50, 60, 59.50, 41.80, 18.25 %. Aufgel. 7./9. 1894 mit 135 %, orster Kurs 141 %. Notierten bis 1912 in Frankf. a. M. Dividenden: 1887/88–1910/11: 7, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 1911/12: 4 % für 12 Mon. auf M. 600 000 u. 4 % für 6 Mon. auf M. 1 000 000; 1912/13 bis 1917/18: 5, 4, 4, 5, 0, 5 % auf M. 1 600 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger. Prokurist: Rud. Müller.