902 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Stellv. Komm.-R. Ed. Alb. Schlumberger, Bank-Dir. Peter Amann, Mülhausen i. E.; Komm.-Rat Ernst Hartmann, Colmar; Komm.-Rat Paul Lacour, Markirch; Fabrikbes. Lucas Colsman, Langenberg; Gen.- Dir. a. D. Adolf Waibel, Charlottenburg. Prokuristen: Xaver Bütterlin, Luzian Weibel, Jacob Hoffert, Georg Ruhlmann. Zahlstellen: Auch f. Oblig.: Logelbach; Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Elsäss. Bank- gesellschaft, J. Dreyfus & Co.; Strassburg: Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Elsass u. Lothringen: Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen, Mülhauser Disconto-Bank u. die Fil. dieser Banken. Schlesische Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei, Lublinitz. Gegründet: 28 /8. bezw. 14./9. 1918; eingetr. 7./1. 1919. Gründer: Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald (Kreis Bunzlau); Rechtsanwalt Dr. Kirsch, Dresden; Fabrikdir. u. Komm.- Rat Kahle, Leubnitz; Otto Neuhaus, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Siegfried Oppenheim, Garmisch. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gespinnsten aller Art, insbesondere von Kunst- seide sowie Erwerb von Fabriken u. Beteilig. an Unternehm., die die Herstellung u. Ver- wertung von Gespinnsten aller Art, insbesondere von Kunstseide, zum Gegenstande haben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Schumann, Kaufm Sittig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kahle, Leubnitz; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald; Komm.-Rat Hoesch, Bank-Dir. Reimer, Dresden. Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57 ½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. „. 12./10. 1917 sollte über Erhöh. des A.-K. um mind. M. 300 000 beschliessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6. Tilg. ab 1906. Am 30./6. 1917 noch in Umlauf M. 1 227 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 783 633, Waren u. Vorräte 48 106, Kassa 40 652, Debit. 8 102 593. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 227 000, R.-F. 145 642, Disp.-F. 85 208, Kredit. 6 712 839, Gewinn 309 294. Sa. M. 10 974 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 636 540, Saldo 304 294. – Kredit: Vortrag 58 157, Übertrag div. Konti 882 678. Sa. M. 940 835. Dividenden 1900/01–1916/17: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 %. Gewinn 1913/14–1916/17: M. 58 216, 155 452, 303 005, 246 137. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Mülhausen i. E. Prokuristen: Karl Goettelmann, Albert Schuller, Aug. Heyberger, Emil Schmidlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Exz. Freih. Zorn von Bulach, Bank-Dir. Josef Schwartz, Graf Hubert von Andlau, Strassburg. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liquid. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Baumwollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posa- menten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Die Ges. beschloss Mitte 1912 das Handelsgeschäft aufzugeben, auch der Betrieb der Buntweberei Wurde eingestellt. Mit der Auflös. des Handelsgeschäfts erfolgte auch per 1./4. 1913 der Verkauf des Grundstückes Gr. Münzstr. 18. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 110 224, der aus dem Spez.-R.-F. gedeckt wurde. 1914/15 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. Da inzwischen die Baumwollpreise auf mehr als das Doppelte gestiegen waren, auch die Beschaffung derselben auf grosse Schwierigkeiten stiess, so beschloss die G.-V. v. 2./9. 1915 die Liquidation der Ges. Die Warenbestände sind verwertet, die Aussen- stände zum allergrössten Teil eingegangen. Wegen der aus unerfüllten Lieferungsverträgen entstandenen Differenzen mit einigen Firmen schweben Prozesse. Das Fabrikgrundstück