904 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Versich.-Prämien, Löhne, Gehälter, Tant., Abschreib. etc. 1 443 054, Gewinn 984 455. – Kredit: Vortrag 303 318, Kontokorrentkto, 15 398, Grundstücksertrag u. Pacht 2324, Zs. 95 248, Waren 2 011 219. Sa. M. 2 427 509. Kurs Ende 1891–1918: 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311, 309, 315, 291, 310, 299.50, 301.50, 307 –, 260, 287.50, 260 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1917/18: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20, 15, 18, 26, 30, 24, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 22, 16, 20, 20, 18, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger, Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.- Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig; Emil Schmaltz, Chemnitz; L. Steinegger sen., Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 600 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 vom 25./6.–7./7. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 9% nebst Agio bei der Zeichnung, 50 %$ am 1./10. 1906 u. 25 % am 2./1. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 246 000, Masch. u. Utensil. 117 000, elektr. Anlage 1, Arb.-Häuser 62 400, Warenbestände 394 099, Kassa 1412, Wertp. 501 000, Debit. 1 195 909, vorausbez. Versich. 1487. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 81 245 (Rückl. 10 908), bes. R.-F. 43 027, Hypoth. 200 000, do. auf Arb.-Häuser 31 200, Kriegssonder- rückl. 60 244, unerhob. Div. 240, Kredit. 842 326, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 22 190, do. an A.-R. 9078, f. Übergangswirtschaft 75 000, Vortrag 43 850. Sa. M. 2 519 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 42 884, Feuerversich. 3001, Arb.-Versich. 6303, Kriegsunterstütz. für Beamte u. Arb. 36 796, Abschreib. 51 834, Reingew. 261 027. – Kredit: Vortrag 42 867, Zs. 3136, Ertrag der Arb.-Häuser 1543, Betriebs-Gewinn 354 299. Sa. M. 401 846. Kurs Ende 1907–1918: 136, 117.50, 11450 12, 9 50 90, „ 1 Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 % Dividenden 1893/94–1917/18: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0, 5, 3, 4, 8, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Prokurist: O. Karpf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Leipzig; Stellv. Herm. Back- ofen, Mittweida; Carl Beckmann. Leipzig; Dir. L. Steinegger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Mülhausen i. Els. . 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikat.- u. Handels- geschäfte, insbes. Herstell., An- u. Verkaufvon Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 127 270, Wertp. 2 544 184, Debit. u. Warenvorräte 17 998 997, Immobil. 610 000. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. B 587 208, Dispos.-Kto 517 072, Div.-R.-F. 759 191, Depos. u. Kredit. 9 434 360, Unterstütz.-F. 231 547, Spar- u. Rentenkasse 194 276, Gewinn 756 797. Sa. M. 21 280 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 480 000, Tant. an A.-R. 21 580, a. o. Kriegszulage an Personal 27 800, Vortrag 227 417. – Kredit: Vortrag 227 407, Reingewinn 529 390. Sa. M. 756 797. Dividenden 1900/01–1917/18: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Spoerry, Alfred Sandoz, Alfred Spoerry. Prokuristen: Karl Reymann, Carl Ecuyer, K. Fuchs, W. Sandoz, H. Herrenschmict. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Männedorf; Albert Sandoz, Lausanne; Alfred Schoen, Mülhausen; Andreas Spoerry, Männedorf.