Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. in Wittenheim, Weberei in Mülhausen, Baumwollspinnerei in Wildenstein, nebst allen Ein- richtungen u. Zubehör, sowie allen event. Neubauten, Betriebsmobiliar etc. (Fabriken in Betrieb bewertet auf M. 3 450 000, neue Fabrik in Wittenheim bewertet auf M. 3 000 000). Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mülhausen: Ges.- Kasse, Mülhauser Disconto-Bank, Bank von Elsass u. Lothringen, Bank von Mülhausen: Strass- burg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Am 30./6. 1917 noch in Umlauf inkl. Anl. v. 1907 M. 2 296 082. Kurs in Berlin Ende 1897–1917: % 98 = 90, 91 6 5, –, –, , 94.50, 97, –, 95, –*, –, 90, – %. Aufgelegt 2./8. 1897 zu 101 ― II. M. 2.000 000 in 5 % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 (Lit. C). Tilg. zu pari ab 1913 durch jährl. Auslos. von je M. 200 000 im Sept. (zuerst 1912) auf 2./1. (erstmals 1913). Zahlst.: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Mülhauser Disconto-Bank, Bank von Elsass u. Lothringen, Bank von Mülhausen; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Cie.; Basel: Basler Handelsbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen dem Vorst. u. Be- amten etc. 45 %, 3 % dem Arbeiterstift u. 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 5 302 004, Kassa, Wechsel u. Wertp. 996 753, Waren u. Vorräte 651 208, Debit. 5 286 116. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.-Anleihen 2 296 082, R.-F. 25 751, Disp.-F. 574 219, Kredit. 5 318 235, Gewinn 21 793. Sa. M. 12 236 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Kriegsunterstütz., Abschreib. 509 897, Gewinn 21 793. – Kredit: Vortrag 29 721, Rohertrag 501 970. Sa. M. 531 691. Dividenden 1905/06–1916/17: 5, 5, 5, 3„ % ** Direktion: Paul Kullmann, René Kullmann, Paul Gegauff, H. Zaeslé. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dr. Jul. Gugenheim, Kaspar Arnold, Eugen Kayser, Alois Zurlinden, Mülhausen i. E. Prokurist: Emil Lampert. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. Schlumberger & Cie. Akt.-Ges. in Mülhausen 1. Els. (Firma bis 2./2. 1915: Schlumberger fils & Cie. Akt.-Ges.) Gegründet: 5./10. 1892 mit Betrieb ab 1./7. 1893 Firma bis August 1907: Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. Statutänd. 2./2. 1899 u. 1907. Die Akt.-Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etabliss. in Mülhausen, Dornach- Niedermorschweiler u. Belfort samt Dependencien u. Betriebsmobiliar, ferner die ausserhalb der Etabliss. liegenden Terrains etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Die Druckerei- Etabliss. in Dornach und Niedermorschweiler wurden 1899 als Einlage an die neuerrichtete A.-G. Rothes Meer, A.-K. M. 2 000 000, abgetreten. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mech. Spinnerei u. Weberei. Die Etabliss. arbeiten mit 55 000 Spindeln u. 2200 Webstühlen. Kapital: M. 3 000 000 in abgestemp. 600 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 2./2. 1899 beschloss Herabsetz. auf M. 4 000 000, indem auf jede Aktie von M. 10 000 je M. 5000 zurückgez. wurden, was durch Abstemp. vermerkt ist. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1912 beschloss, das A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 3 000 000 zu reduzieren, indem aus den liquiden Mitteln der Ges. M. 1 000 000 = 200 Aktien à M. 5000 zurückgekauft bezw. eingezogen wurden. Die Aktien Nr. 161–240, 401–435, 586–600 wurden am 5./9. 1918 von dem Liquidator, Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Kuhlmann in Mülhausen, für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 2 150 000, Waren 114 999, Material. 620 565, Kassa 97 246, Wechsel und Effekten 275 751, Bankguth. 4 663 734, Debit. 141 232, Warendebit. 313 364, Lieferanten 82 370. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Sonder- rückl. 40 000, Disp.-F. 1 052 350, Unterstütz.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer 15 000, unerhob. Div. 180 000, Kredit. 3 399 620, do. Lieferanten 24 980, Gewinn 47 313. Sa. M. 8 459 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 180 000, Unterstütz.-F. 117 280, Vortrag 47 313. – Kredit: Vortrag 59 217, Reinertrag 285 376. Sa. M. 344 593. Dividenden 1894/95–1916/17: 5, 5, 4, 4, 4 4, 9, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 6, 4, 6, 4½, 5, 5, 4, 5, 6, 6 Direktion: Edmund Doll, Paul Schlumberger. Prokurist: C. Specklin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ed. Alb. Schlumberger, Gabriel Schlumberger, Georg Walther . Renatus Schlumberger, Heinrich Schlumberger, C. Albert Schlumberger, Mül- ausen i. E. e„e X* Rheinische Baumwollspinn- und Weberei, Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 21./1. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art; Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner weitere Ver- arbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse.