910 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Kurs: Aktien Ende 1900–1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 kranko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 3 750 000 abgest. einheitlichen Aktien wurde Ende März 1907 genehm. Erster Kurs 2./4. 1907: 91.50 %. Ende 1907–1918: 91, 71.25, 92, 82.75, 60, 48, 38, 57.50*, –, 100, 265, 216 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 7½, 9, 6, 0, 0 %; zus. ge legte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 8, 5 %; einheitliche Aktien 1904/05 bis 1917/18: 5, 5, 7, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Dir. Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Rob. Eisenmeier, Augsburg; Dir. Carl Kertzscher, Oehde; Dir. Herm. Sohl, Wilh. Langenbruch, Barmen; Stellv. Dir. Emil Kruse, Barmen-Rittershausen; Dir. Walter Koecke, Krefeld. Prokuristen: Ant. Konrad, Augsburg; Dr. E. Elsässer, Heinr. Peuckert, Oehde. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Max von Eynern, Barmen; Abr. Frowein, Elberfeld; Bankier Rich. Hammer- stein, Berlin. Zahlstellen: Oehde u. Barmen-Rittershausen: Ges.-Kassen; Berlin: Bank f. Handel und Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Deutsche Nationalbank, Carl F. Plump Co., Schröder, Heye & Weyhausen; Barmen u. Elberfeld: Deutsche Bank. Steinheil Dieterlen Akt.-Ges. in Rothau 1. U.-Els. Gegründet: 15./10. 1872. Bis 1912 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: G. Stein- heil Dieterlen & Cie.; lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1912 Akt.-Ges. unter obiger Firma. Zweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, Vorbruck, Natzweiler u. Wildersbach gelegenen Baumwoll-Spinn- u. Webereien, Bleicherei u. Färbereien etc.; ca. 28 000 Spindeln, 800 Webstühle. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 285 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./8. 1912. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 400 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann mind. 10 % zur Bildung eines Spez.-R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zu a. o. Abschreib., Speisung des Vorsichts-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Vorräte 58 261, Immobilien u. Masch. 927 259, Wechsel, Kassa, öffentl. Schuldscheine 216 614, Debit. 1 654 124, Verlust 7314. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Anleihe 285 000, R.-F., Vorsichtsfonds-Delkr.-Kto 383 761, Kredit. 434 811. Sa. M. 2 863 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 7314. —– Kredit: Vortrag auf Vorsichts-F. 33314. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 4, 5, 6½, 8, 7, 7, 5, 5, 4, 5, 3, 3, 5, 0, 0 %.-Div. für 1910/11, 1913/14 u. 1914/15 aus dem Vorsichts-F. entnommen. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Arthur Chatelanat, Dr. Emil Trautmann. Prokurist: P. E. Fuchs. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Becker, Herm. Goehrs, Architekt Gust. Krafft, Bank-Dir. Alfred Stephan, Strassburg; Adolf North, Pfastatt-Schloss. Feinspinnerei Schlettstadt, Akt.-Ges. in Schlettstadt. (In Liquidation.) Die Ges. stand seit Juli 1915 unter Zwangsverwalt. Am 15./11. 1917 wurde die Liqui- dation auf Grund der Bundesratsverordn. v. 14./3. 1917 angeordnet. Es war in Aussicht genommen, gegebenenfalls nicht das Unternehmen als solches sondern nur die an ihm be- stehende französische Beteiligung zu liquidieren. Gegründet: 30./12. 1907; eingetragen 19./6. 1908. Die Dauer der Gesellschaft ist be- stimmt für die Zeit bis zum 1./7. 1928 und wird von diesem Tage an nach G.-V.-B. auf den Zeitraum von 20 Jahren verlängert werden. Gründer: Paul Jos. Heinrich Cuny, Thaon-les-Vosges; Adrian Molard, Bayon; Gaston Jakob Lanique, Karl Achilles Giron, N ancy; Adolf Catala, Xaver Meyer, Bankier Jul. Levy, Schlettstadt. Paul Jos. Heinr. Cuny brachte Grundstücke in Grösse von zus. 9 ha 28 a 65 am, in der Gemarkung Schlettstadt gelegen, in die Ges. ein, wofür derselbe 52 vollbez. Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, welche ägyptische und amerikanische Baumwolle ver- arbeitet u. sich allgemein mit der Ausbeutung der Baumwolle in allen Zweigen der Baum- wollindustrie befasst. Betrieb am 1./7. 1909 aufgenommen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000 auf Namen; nach voller Einzahl. können dieselben in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Eingez. 75 % bzw. M. 1 700 500. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 2./10. 1908, 5500 Stücke à M. 400 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 Jahren ab 1912 durch jährl. Verlos. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. In Umlauf Ende Juni 1913 M. 1 584 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.