Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 911 Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 383 040, Neubauten 98 562, Kassa 7737, nicht einbez. A.-K. 549 500, Debit. 452 172, Rohprodukte u. fert. Waren 481 528. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 1584 000, Kredit. 898 287, Abschreib.-Kto 441 653, Rückl. 158 276, Gewinn 640 323. Sa. M. 5 972 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 040, R.-F. 22 064, Gewinn 419 218. Sa. M. 640 323. – Kredit: Ertrag M. 640 323. Bilanzen für 30. Juni 1914–1917: Entgegen den gesetzlichen Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10: 10 % = 75 M. auf das eingezahlte Kap. 1910/11: Reingewinn M. 91 401 (5 %); 1911/12: M. 126 303 (5 %); 1912/13: M. 419 219 (79 %. Liquidator: Rechtsanwalt Erich Cramer, Schlettstadt. Oberfränkisches Textilwerk, Akt-Ges. in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in Hof Gründer: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh Meyer, Schwarzenbach a. W.; Fabrik-Bes. Siegfried Reis, Oswald Muck, William Hess, Plauen i. V.; sowie die offenen Handels-Ges. C. Seyffert, Naila; Oskar Klärner & Steinberg, Plauen i. V. Die Gründer haben die ihnen gehörige, früher Münchsche Weberei in Schwarzenbach a. W. für M. 532 500 in die Ges. eingebracht. Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Firma Mechanische Weberei Schwarzenbach a. W., G. m. b. H. in Schwarzenbach a. W. deren Gescbäft mit allen Aktiven u. Passiven vom 30./9. 1915 um den Preis von M. 700 800 mit Wirkung vom 1./10. 1915. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. 1916 Aufnahme der Papiergewebe-Herstellung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 194 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1918: Aktiva: Immobil. 401 268, Masch. u. Einricht. 168 695, Debit. u. Bankguth. 428 300, Effekten 133 739, Kassa 7545, Warenvorräte 528 484. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 194 000, Kredit. 321 184, R.-F. 38 534 (Rückl. 12 000), Spez.-R.-F. 25 000, f. Arb. Wohn-Zulagen u. Pens.-F. 25 000, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 8585, Vortrag 15 730. Sa. M. 1 668 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 920, Generalunk. 189 884, Reingewinn 126 315. – Kredit: Vortrag 15 389, Gewinn an Waren u. Sonstigem 417 731. Sa. M. 433 121. Dividenden 1915/1916–1917/18: 10, 8, 4 %. Direktion: Friedr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant William Hess, Plauen i. V.; Stellv. Fabrikant Heinr. Seyffert, Naila; Oswald Muck, Kötzschenbroda; Fabrikant Oskar Klärner, Plauen i. V.; Fabrikant Paul Schellig, Gera; Bankbeamter Gustav Geyer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart. (Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textilhandelsgesellschaft.) Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Gründer: Dir. Heinrich Bretschneider, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Eduard Breuninger, Buchdruckereibes. Karl Keidel, Paul Liebhardt, Ad. Rock, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft in Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, begeben zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Zubehör 3 445 000, Kassa, Wertp., Bankguth. 1 363 812, Ausstände 370 474, Waren 1 181 640. —–Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp., Zieler, Verbindlichkeiten an d. Vorbesitzer 2 361 007, Gläubiger, Kriegsrückl. 893 022, Personalsparkasse 358 114, Pens.-, Unterstütz.-, Erneur.- u. Jubiläumsrückl. 1 011 579, R.-F. 31 800, Gewinn 205 402. Sa. M. 6 360 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 107 873, Reingewinn 200 621. Sa. M. 1 308 494. – Kredit: Waren M. 1 308 494. Dividenden 1916/17–1917/18: 2, ? % (Gewinn M. 162 781, 200 621). Direktion: Eduard Breuninger, Stellv. Paul Liebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Buchdruckereibes. Karl Keidel, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Prokuristen: Max Reiner, August Staib, Matthäus Wengert, Gottl. Wild.