Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raithach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Anlehen: M. 894 139 (Stand ult. Juni 1918). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 964 335, Masch. 571 041, Waren 778 990, Debit. 433 160, Kassa, Reichsbankkto, Postscheckkto 16 369, Wechsel 1 183 308, Effekten 3 050 096, Kaut. 14 560, Feuerversich. 5878. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 302 098, Anlehen 894 139, Bank-Kto 784 962, Arb.-Unterst.-F. 43 569, C. A. Hipps Stiftungkto 53 877, Vortrags-Kto 106 381, Gewinn 432 210. Sa. M. 7 017 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 784 752, Generalspesen 557 981, Amort.-F. 193 514, Gewinn 432 210. – Kredit: Waren 1 787 217, Zs. 181 222. Sa. M. 1 968 439. Dividenden 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Gewinn 1902/03–1917/1918: M. 354 621, 471 199, 380 131, 440 416, 489 449, 437 283, 521 324, 528 817, 438 729, 417 058, 420 307, 404 363 (8 %), 653 428 (14 %), 644 388, 423 294, 432 210. Direktion: Carl Denk, Stuttgart; Eug. Denk. Brennet. Prokuristen: Carl Rümelin, Adolf Kirn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien; Dr. Bruno Denk, Bietigheim; Ludw. Stehle, Freiburg i. B. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- spinsten. 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911; die a. o. G.-V. 27./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Anleihe: M. 1 112 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück, Gebäude inkl. Zweiggleise, Dampf- heizung, elektr. Beleucht., Luftbefeucht. u. Telephon 1 881 277, Masch. 732 001, Utensil. u. Werkzeuge 56 493, Wasserl. 42 541, Feuerwehrrequisit. 1564, Mobil. 2669, Ökonomie 1, Debit. 149 277, Waren inkl. Vorräte an Materialien 408 098, Kassa 8659, Wechsel 226, Effekten 1 1 604 430, do. II 144 200, Verlust 4748. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 350 000, Spez.- R.-F. 678 345, Arbeiterunterst.-F. 132 062, unerhob. Div. 1920, Delkr.-Kto 130 000, Talonsteuer- Res. 7500, Kriegssonderrücklage 97 844, Kredit. I 24 258, do. II 1 112 000, Geschirr-Res. 2257. Sa. M. 5 036 187. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Dekort u. Diskont 9106, Kriegshilfe 11 927, Fabrikation-Kto 254 950, Abschreib. 226 777. – Kredit: Zs. 45 565, Kriegssonderrücklage 45 622, Waren 406 824, Verlust 4748. Sa. M. 502 761. Dividenden 1893/94–1917/18: 6½, 7, 9, 9, 7, 10, 13, 10, 6, 10, 10, 6, 10, 12, 12, 10, 8, 8, 4, 7, 3, 6, 6, 4, 4 % (Div. für 1916/17 u. 1917/18 aus Div.-R.-F. gezahlt). Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Colditz; Emil Drechsel, Meinersdorf; Max Schüller, Kunnersdorf. Weilerthaler Baumwollspinnerei, Akt.-Ges. in Weiler, Unterelsass. Gegründet: 7./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Herstellung und Betrieb von Baumwollspinnereien. 1909/10 Vergrösserung der Spinnerei u. Neubau einer Weberei in Meissengott. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 300 000 (noch nicht durchgeführt). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. Ende Sept. 1913 noch in Umlauf M. 1 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. auf Namen à M. 1000, lt. minister. Genehm. v. 23./4. 1913. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1919 binnen 12 Jahren durch jährl.