Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. alte Vorz.- oder St.-Aktien eine neue Aktie zu M. 1000 zum Kurse von 110 % entfiel. (Bezug angeboten v. 8.–23./11. 1917). Weiter wurde am 22./9. 1917 beschlossen, den bisherigen Stammaktionären die Umwandl. ihres Besitzes gegen Barzuzahl. von 30 % in Vorz.-Aktien (vom 1./4. 1917 ab div.-ber.) zu gestatten. Die Inhaber von M. 143 500 St.-Aktien haben von dieser Offerte Gebrauch gemacht u. 30 % nachgezahlt. A.-K. jetzt wie oben M. 1 500 000 in M. 71 500 St.-Aktien u. M. 1 428 500 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. in Weissthal oder Mittweida. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Anlagekosten der Spinnerei Weissthal: Grundstück u. Gebäude 455 280, Wasserkraft, Turbinen, Wehranlage etc. 1. Dampf- und Spinnerei- masch. u. Utensil. 227 001, Heizung, elektr. Licht- u. Kraftanlage 36 999, Bau-Kto 18 800, An- lagekosten der Weberei in Mittweida: Grundstück u. Gebäude 169 900, Dampf- u. Weberei- Masch. u. Utensil. 92 900, elektr. Licht- u. Rraftanlage 16 100, Arb.-Häuser in Weissthal u. Mittweida 104 000, Pferde- u. Wagen-Kto 3000, Waren 621 172, vorausbez. Versicher. 7849, Kassa u. Bankguth. 616 697, Effekten 392 003, Debit. 473 867. – Passiva: St.-Aktien 71 500, Vorz.-Aktien 1 428 500, R.-F. 20 591 Abschreib.-Kto 572 050, Hypoth. auf Arb.-Häuser in Mitt- weida 40 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), unerhob. ausgeloste Anleihescheine 977, unerhob. Anleihe-Zs. 45, Unterst.-F. 30 718, Kredit. 582 135, Div. 182 122, Tant. an A.R. 995 an Vorst. 24 078, Grat. 15 000, Kriegssteuer-Rückl. 190 000, Vortrag 33 864. Sa. 3 235 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 168 026, Zs. 8505, Abschreib. 470 053, Reingewinn 484 053. – Kredit: Vortrag 9738, Fabrikat.-Gewinn 1 117 619, Miete 3281. Sa. M. 1 130 639. Kurs: In Dresden Ende 1901–1914: –, 77, 70.50, 87.50, 102, 108.50, 102.90, –, 108, 97.50, 74, –, 25, 24.25* %. – In Leipzig Ende 1901–1914: —–, 76, 74, 89.25, 101, 108.50, 102, 110, 108, 98, 77, –, 26, 23.25* %. Eingeführt 1900. Erster Kurs 7/11. 1900; 100 %. Notiz seit 1916 eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1917/18: 0, 0, 4, 4, 6, 6, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 9 %. Vorz.-Aktien 1916/17–1917/18: 0, 15 % (junge 7% % Ö . Direktion: Otto Benad, Aug. Brunner. Prokuristen: A. Arlt, Fr. Zieschang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Dir. Otto Hönnicke, Dir. Paul Schellbach, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Wesserling i. Els. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Gegegenstand des Unter- nehmens bilden: Fabrikat. u. Handel mit Garnen u. Geweben jeder Art; Bleicherei, Druck von allen Arten von Stoffen u. überhaupt allen industriellen Unternehm., Handels- u. Finanzgeschäfte, welcher direkt oder indirekt mit dem obenbezeichneten Gegenstand der Ges. zus. hängen. Die Ges. betreibt eine Baumwollspinnerei mit 20 600 Spindeln in Wesserling, Webereien mit zus. 1300 Webstühlen in Wesserling, Krüt u. St. Amerin, ausserdem Bleichereien, eine Färberei in St. Amerin u. eine Druckerei nebst den Hilfsanlagen u. beschäftigt durchschnittlich 2600 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Anleihe: M. 3 200 000 in 4½ % (bis 1913 4 %) Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, lt. minister. Genehm. v. 21./4. 1911. Stücke à M. 500 (No. 1–6400, Reihen I–VIII). Rückzahlbar zu pari innerh. 40 Jahren, beginnend für jede Reihe mit der Ausgabe, jedoch nicht vor dem 15./10. 1916, auf Grund von Verlosung nach bestimmtem Tilgungsplane. Von diesem Zeit- punkte an ist raschere Tilg. oder Kündig. des Gesamtbetrages der Anleihe zulässig. Auf- gelegt im Okt. 1911 M. 2 400 000 zu pari. In Umlauf Ende Juni 1913: M. 2 800 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 2 817 400, Wechsel 242 706. Kassa u. Bankguth. 1 808 358, Aktien der Firma Gros Stamm Petit & Cie. 790 400, Wertp. 2 013 401, Warenvorräte 4 583 725, Kontokorrent-Debit. u. Diverse 1 571 557, Waren-Debit. 2 094 432. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Oblig. 2 800 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, verschied. Res. u. Delkr.-Kto 1 029 985, Kontokorrent-Kredit. 3 048 763, Waren-Kredit. 100 093, Tratten zu bezahlen 112 860, Dotat. an div. Unterst.-F. 36 233, Geschäftsführ. u. Verwalt.-Unk. 172 108, Gewinn 541 937. Sa. M. 15 921 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 416 000, Amort.-R.-F. 80 000, R.-F. für Amort. der Oblig. 20 000, Vortrag 25 937. Sa. M. 541 937. – Kredit: Gewinn M. 541 937. Bilanzen für 1913/14–1916/17: Noch nicht veröffentlicht, da die Fabrik seit Ausbruch des Krieges in feindlichem Besitz ist.