――――――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 915 Gewinn 1896/97–1912/1913: M. 420 857, 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821, 641 319, 522 471, 346 484, 697 161, 642 436, 423 952, 518 404, 533 761, 526 142, 541 611, 54 193 (stets einschl. Vortrag). (Div. 1904/05–1912/13: 5, 7, 7, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %.) Direktion: Jak. Gros, Leo Stamm, G. Petit, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Luttringer, A. Koensgen, Alfons Hirtz, Ed. Gros, P. Gros, Wesserling; Ed. Eggen, Berlin. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwollspinnerei u. Weberei in Schönau i. W. Produktion: 1915/16 rd. 148 500 kg Garn gegen rd. 450 000 kg in normalen Zeiten. 1916/17 u. 1917/18 Prod.; 25 715, 72 000 Kkg Baumwoll- garne, 110 430, 117 000 kg grobe Papiergarne. Im J. 1911/12 resultierte ein Bilanzverlust von M. 150 701, der 1912/13 auf M. 47 798, 1913/14 auf M. 46 784, 1914/15 auf M. 33 195 re- duziert u. 1915/16 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4¼ % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar. Zus. noch ungetilgt M. 206 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch nicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Immobil. 594 000, Vorräte halb- u. ganzfertiger Waren 205 134, Kassa 1497, Effekten u. Debit. 298 161, Feuerversich. 30 728. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 206 000, Iselinsche Stiftung 25 525, Kredit. 261 998, R.-F. 50 000, Dev.-Res. 68 101, Vortrag 18 297. Sa. M. 1 129 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 62 768, Abschreib. 66 251, Gewinn 18 297. – Kredit: Vortrag 21 006, Betriebsüberschuss 126 310. Sa. M. 147 316. Dividenden 1902/03–1917/18: 4, 7, 6, 8, 10, 8, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: David Hirt. Prokuristen: R. Kaufmehl, W. Kaiser, M. Mez, E. Schenker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Osk. Mez, Freiburg; Samuel Merian, Basel; Dir. Oscar von Bippen, Kiefersfelden (z. Z. i. Felde). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt. Gesamterzeugnis 1913/14 u. 1915/16: 6 076 107, 4 606 397, 2 910 084 m. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papier- u. Mischgeweben. 1917/18 Gesamtprodukt. in Papiergeweben M. 2312 441, in Baumwollgeweben M. 250 253. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1910 um M. 350 000, angeboten den alten Aktionären zu 117 %, eingez. vorerst 25 % u. Aufgeld, 25 % am 30./6. 1911 u. restliche 50 % 1911/12. Die Einzahl. wurden bis 30./6. 1911 mit 5 % p. a. verzinst; dann für 1911/12 zur Hälfte div.-ber. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 324 000 aufgenommen; am 30./6. 1918 zus. noch M. 81 000 in Umlauf. Hypotheken: M. 204 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 1 186 901, Mobil. 3, Vorräte halb- u. ganzfertiger Waren 140 731, Beteilig. am Elektr.-Werk Hottingen 20 000, Kassa 4158, Wechsel 1631, Effekten u. Debit. 1 452 361, Feuerversich. 30 759. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 81 000, Hypoth. 204 000, Delkr.-Kto 5845, Unterstütz.-F. 33 855, Kredit. 907 133, R.-F. 116 000, Div.-Res. 135 000, Talonsteuer-Res. 10 500, Kriegs-Res. 35 000, Devisen 88 653, Ern.-F. 15 000, Rückl. 51 230, Disp.-F. 92 725, Vortrag 10 599. Sa. M. 2 836 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 897, Abschreib. 168 943, Gewinn 10 599, – Kredit: Vortrag 16 272, Betriebsüberschuss 302 167. Sa. M. 318 440. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 8, 8, 0, 8, 10, 4, 0, 5, 4, 0, 6, 4, 4, 0, 2, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: David Hirt, Zell. Prokuristen (Kollektiv): Wilh. Kaiser, M. Mez, Ernst Schenker, Wilh. Weber, Zell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br.; Dir. Oscar von Bippen, Kiefersfelden (z. Z. i. Felde). Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. 58*