916 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für M. 2 369 597,18), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.- Industrie. 1917 Aufnahme der Verspinnung der Brennnesselfaser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke, Anlage- u. Wegerechte, Zschopau- brücke 36 810, Gebäude, Schornstein u. Sprinkleranlage 269 181, Masch. 204 537, Wasserkraft, Stauanlage u. Turbinen 200 000, Feuerwehrutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, leere Kisten 1, allg. Handl.-Vorräte 1, vorausbez. Feuerversich. 1, do. Haft- Ppflichtversich. 1, Beteilig. 1, Waren 735 302, Debit. inkl. Bankguth. 1 129 195, Kassa 10 850, Effekten 575 588, Kriegsfürsorge (Lebensmittel) 867, Reservesparkassenbücher 30 849. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 95 000, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.-Kto 100 000, Dienstbar- keiten 13, Kredit. einschl. Vorauszahl. 893 619, Lohn-Kto, Beiträge zur Textilberufsgenossen- schaft etc. 22 711, Reservesparkassenbücher 30 849, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 142 000, Rein. gewinn 403 000. Sa. M. 3 193 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 258 654, allgem. Handl.-Unk. einschl. Steuer-Rückl. 420 918, Feuerversich. 31 358, Haftpflichtversich. 245, Zs. u. Diskont 28 682, Effekten 71 319, Abschreib. auf Beteil. 49 999, Kriegsfürsorge 89 032, Gewinn 403 000. – Kredit: Vortrag 20 815, Fabrikat.-Überschuss 1 332 395. Sa. M. 1 353 211. Dividenden 1913/14–1917/18: 10, 12, 20, 18, 20 %. Direktion: Kaufm. William Schulz, Fabrikdir. Rich. Bellmann. Prokuristen: A. K. Dittrich, H. A. Kressner, F. W. Ramm. Aufsichtsrat: Vors. Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider-Bodemer, Seelingstädt. ====- ―= Mähfaden-Pabriken und Iwirnertien. Zwirnerei Erstein Akt.-Ges. in Erstein i. Els. (Firma bis 26./2. 1918 mit dem Zusatz vorm. Eugen Degermann.) Gegründet: 10./4. bezw. 29./5. 1909; eingetr. 8./6. 1909 in Strassburg i. E. Die Über- nahme der Firma Eugen Degermann samt Grundstücken, Fabrikanlage, Masch. u. allem Zubehör, Vorräten etc. erfolgte für M. 320 000, wofür an den Vorbesitzer Eugen Jakob Degermann 311 Aktien = M. 311 000 u. M. 9000 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb der Zwirnerei von Baumwolle, Wolle u. dergl. sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. arbeitet in Friedenszeiten mit 36 000 Spindeln. Die Ges. steht unter Geschäftsaufsicht. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./8. 1910 um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Spesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7, 1911 um M. 600 000, begeben zu 110 %. Unterbilanz am 31./1. 1917 M. 3 340 910. Die G.-V. v. 26./2. 1918 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 400 000 durch Zus. legung der Aktien v. 4 zu 1. Der Buchgewinn aus dieser Zuz. legung betrug M. 1.050 000, ausser- dem resultierte aus dem Zwangsvergleich mit den Gläubigern ein Überschuss von M. 2 305 676, sodass die Unterbilanz bis auf M. 26 807 getilgt werden konnte. Anleihe: M. 700 000 in Oblig. von 1909 u. 1911. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Fabrikgebäude mit Masch. u. Einricht. in Erstein 759 794, do. in Kalisch 1 553 636, Kassa 2438, Warenvorräte 325 118, Debit. 614 211, Verlust 26 807. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 10 226, Div. 220, Kredit. 1 951 560. Sa. M. 3 262 006. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 340 910, Betriebs- u. Fabrikations- kosten 97 160, Oblig.-Zs. 36 750. – Kredit: Betriebsgewinn 92 337, Überschuss aus Zwangs- vergleich 2 305 676, Überschuss aus Aktienzusammenlegung 1 050 000, Verlust 26 807. Sa. M. 3 474 821. Dividenden 1909/10–1917/18: 5, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Verlust 1914/18 M. 26 807. Direktion: Georg Boeckel. Prokurist: Heinrich Held. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wenger, Joh. Stiegelmann, Bankier Carl Bergmann, Rentner Phil. Lauth, Strassburg; Ing. Ernst Wittenburg, Erstein; Jos. Antony, Mülhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co.