Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 917 Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. (vorm. Carl Hetzer & Sohn) in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Übernahme der „Mechanischen Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Nach Erwerb eines Nachbargrundstückes besitzt die Ges. jetzt ca. 14 410 qm Grund u. Boden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11 M. 180 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 6./11. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Anlage 272 000, Schuldner 621 034, Wertp. 1 261 980, Kassa 6449, Waren u. Rohmaterial 233 491. — Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 50 000), Gläubiger 1 003 376, Talonsteuer-Res. 8600, Div. 200 000, Tant. a. A.-R. 38 666, Wohlf.-Zwecke 120 000, Vortrag 54 313. Sa. M. 2 394 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 611 969, Abschreib. 87 464, Gewinn 471 580. – Kredit: Vortrag 30 964, Waren 1 139 738, Konto Dubiose 310. Sa. M. 1 171 013. Dividenden 1908/09–1917/18: 6, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 25 %. Direktion: Mor. Alb. Weiss. Prokuristen: A. H. Breyer, Fr. E. Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. C. H. Waldenfels, Stellv. Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorfbefindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. u. Masch. 307 216, Kassa, Wechsel u. Effekten 526 502, Vorräte u. Mobil. 6101, Debit. 69 744. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Div.- Erg.-F. 80 000, div. Kti 154 433, Kredit. 129 899, Gewinn 105 231. Sa. M. 909 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 91 427, Amort.-F. 19 011, Gewinn 105 231. – Kredit: Vortrag 38 262, Bruttoerträgnis 177 408. Sa. M. 215 670. 8 1901/02–1917/18: 18, 20, 20, 17, 18, 20, 18, 22, 18, 14, 20, 18, 4, 20, 20, 15, 15 %,. n. F. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz am 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet in Friedenszeiten mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Die Ges. hat die Masch. der Sächs. Ramie-Ges. m. b. H. erworben und liefert auch Ramie-Gespinnste etc. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. für Masch. erforderten 1909/10–1913/14 M. 204 592, 120 000, ca. 150 000, ca. 50 000, 24 836. Seit 1916 auch Papiergarnspinuerei. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1918 um M. 300 000 (also auf M. 300 000). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis Ende 1900, dann von 1900–1913 vom 1./7.–30./6., seit- dem Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt.; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch. u. Utensil. A 137 675, Kontor -Einricht. 1685, Pferde u. Wagen 5000, Masch. u. Utensil. B 1, Papiermasch. 37 142, Rezepte B 1, Effekten u. Beteilig. 27 100, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 16 270, vorausbez. Versich.-Prämien 9160, Waren-Bestände 700 942, Wohnungsumbau 44, Kriegsanleihe 60 275, Debit. 69 091. — Passiva: A.-K. 300 000, Beteilig.-Kredit. 140 000, R.-F. A 6479, do. B 29 616, Kredit. 227 297, Rückst.-Kto 166 807, Delk.-Kto 3365, Talonsteuer-Kto 3000, Übergangswirtschafts-Kto A 10000, do. B. 4498, Kriegsgewinnsteuer 17 562, Gewinn 155 762. Sa. M. 1 064 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Hauptverwaltung 62 670, Arb.-Versich. 7713, Pacht 89 413, Zs. 36 345, Rückstell.-Kto 66 807, Abschreib. 148 925, Gewinn 155 762. –Kredit: Vortrag 2228, Gewinn auf Abt. A 386 540, do. B 178 869. Sa. M. 567 638.