918 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Dividenden: Aktien 1905/06–1912/13: 10, 10, 7½, 0, 10, 5, 4, 0 %; 1913/14: 0 % (18 Mon.); 945.1917 10, 10, 10 % (Frühere Vorz.-Aktien 1902/03–1903/04: 2, 2 %) Direktion: Edmund Rössler (seit 1911). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Martin Beckmann, Anton Salomon, Leipzig. Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. 0. Ackermann & Cie. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907; diese neuen Aktien wurden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gründstücke u. Gedäude 85 501, Masch. u. Einricht. 21 574, Kassa 17 433, Wechsel 4519, Wertp. 7 651 380, Aussenstände 460 385, Bankguth. 158 978, Waren u. Betriebsstoffe 1 160 992. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 502 037, Rückl. für Aussenstände 50 000, do. für Ausserordentliches 500 000, Ern.-F. 433 217, R.-F. 305 229, Sonder-Rückl. 2 000 000, Rückl. f. Wohlf.-Zwecke 600 505, Kriegsrücklage 250 000, Gewinn einschl. Vortrag aus 1917 2 669 775. Sa. M. 9 560 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 081 306, Erträgnis 2 669 775. – Kredit: Vortrag 1 501 933, Überschuss der Fabrikationsrechnungen 2 076 857, Sonstiges 172 291. Sa. M. 3 751 082. Dividenden 1903/01–1917/18: 30, 30, 30, 30, 22½, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 25, 25 3 ..... Direktion: Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Georg Ellinger. Prokuristen: C. Schultheiss, Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Heermann, Osc. Tscherning, Rich. Rümelin, Ludw. Hauck, Komm.-Rat Link, Carl Hagenbucher, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Cn Liquidation.) Infolge des Kriegszustandes befand sich die Ges. seit Febr. 1915 unter Zwangsverwalt. Verwalter: Kaufm. Theod. Eugen Kummer, Chemnitz. Sämtl. Aktien befanden sich im Besitz der Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow (siehe bei Kap.). Der Reichskanzler hat anfang 1917 die Liquidation der Ges. bzw. des Vermögens der genannten engl. Ges. an- geordnet. Jetzt sind sämtliche Aktien in deutschen Besitz übergeführt. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktfy 119 318, Wasser- u. Uferbauwerk wi 1 510, 2979, Guth. 66 157, Effekten u. Schatzwechsel 1712 042, do. al 369 437, transitor. Aktiva 6802. – Passiva: A.-K. 856 787, Kriegssteuerrückl. 101 800, Färberei- u. Bleichereine 67 072, R.-F. 100 000, Delkr. 125 000, Amort.-F. 119 968. Sa. M. 3 790 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 808, Betriebs-Unk. 26 510, allg. Unk. 86 501, Gewinn 119 968. – Kredit: Vortrag 145 167, zweifelh. Aussenstände 2519, Forst 556, Mieten 1624, Zs. 36 993, Papiergarn (Bruttoüberschuss) 73 926. Sa. M. 260 789. Kurs der Aktien: Die konvert. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien wurden früher in Berlin u. Dresden notiert, doch wurde ab 29./8. 1904 die Kursnotiz der Aktien eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1904/05: 0 %; 1905 (Jan.–Juni): 0 %; 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05: 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %; 1905/06–1908/09: 0, Ö 0 % Gewinn 1909/10–1917/18: M. 223 858, 92 650, 62 833, 4382, 0, 0, 0, 0, 119 968. C.-V.: 4 J. (K,