Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 919 Vorstand: C. F. Zimmer, Benedikt Volke. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kummer, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Kommerz.-R. Vogel, Geh. Kommerz-R. Gulden, Theod. Günther, Herm. Ende, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank. Cpitzen- und Gardinen-Fabriken. Textil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer: Herm. Altenburg, Düsseldorf; Werk- meister Albrecht Kötting, Barmen; Fried. Wilh. Schröder; Ing. Gust. Rademacher, Assessor Joh. Linden, Barmen. Es handelt sich um eine Bargründung. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. Spez.: Band- u. Spitzenfabrikation. Die Ges. hat einen neuen Flechtwebstuhl gebaut, der es ermöglicht, ein Erzeugnis herzustellen, das ohne jede Appretur die Vorzüge des Leders in sich vereinigt, so dass Schuhe, aus diesem Stoff hergestellt, Ersatz für Lederschuhe bieten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 4 700 000 zu erhöhen. Das neue Kapital ist zum Parikurse begeben und 25 % sind sofort u. restl. 75 % am 1./2. 1917 einbezahlt worden. Diese Kap.-Erh. erfolgte zum Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang & Yimmermann in Barmen-Wichlinghausen durch die Textil-Ind.-A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobilien, Mob., Utens. u. Masch. 2 359 116, Kassen-, Reichsbank u. Postscheck 44 479, Wechsel 26 708, Wertpap. 789 880, Debit. einschl. Bank- guth. 5 636 871, Magazin- u. Warenvorräte 2 986 229. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1 739 407, Erneuerungs- u. Übergangsfonds 1 100 000, Div. 500 000, Bonus 125 000, Res.-F. 100 000, Talonsteuerrückl.-Res. 5000, Tant. an Vorst. u. Aufsichts-R. 110 500, Vortrag 163 378. Sa. M. 11 843 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuer, Tant. u. Unterst. an Beamte u. Arb. 1 500 325, Zs. 25 399, Ern.- u. Überg.-F. 1 100 000, Reinge- winn 1 003 878. – Kredit: Vortrag 4793, Fabrikationsgewinn 3 624 809. Sa. M. 3 629 602. Dividende 1916: 0 % (ca. 5 Monate, Vorbereitungsarbeiten). 1916/17: 10 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 2½ % pro Aktie verteilt. Direktion: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann; Dir. Paul Zimmermann, Dir. Friedr. Kürten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schomburg; Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Rentner Ewald Vogelsang, Detmold, Geh. Komm.-R. Alb. Molineus, W. Wandloff, Alfred Schneider, Barmen. Prokuristen: Aug. Wierwille, Friedr. Haarhaus, Paul Lückenhaus. David Richter Akt-Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 97/99. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma David Richter für M. 1 604 087. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation u. Beteilig. an anderen Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. In der Fabrik wurden ursprünglich nur Strumpfmaschinen, später auch andere Maschinen, besonders Tüll. u. Spitzenmaschinen., sowie auch Werkzeug- maschinen (Drehbänke und Fräsmaschinen) gebaut, und allmählich ging die Gesell- schaft dazu über, ausser der Fabrikation von Maschinen auch die Fabrikation von Tüll auf den selbst hergestellten Maschinen zu betreiben. Im Hauptfabrikgebäude, bestehend aus 3 Geschossen und ausgebautem Dachgeschoss, dienen ca. 3600 qm Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpfmasch. System Cotton, während Tüll., Gardinen- u. Spitzenmaschinen- bau in einem Shed von ca. 750 qm untergebracht sind, an welchem sich Schmiede u. Modell- tischlerei anschliessen. Die Tüllweberei arbeitet mit 82 Tüllmasch. u. 50 Hilfsmasch. Nach neuerlichen Erwerbungen umfasst das Gesamtareal jetzt ca. 13 000 qm. Ca. 27 Beamte u. 320 Arb. Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1909/10–1916/17 ca. M. 450 000, 184 000, 710 000, 85 000, 50 000, 17 649, 4000, 2000. 1912/13 resultierte nach M. 105 874 Abschreib. auf Anlagen u. nach M. 40 000 Rückstell. für Debit. ein Bilanzverlust von M. 119 670, aus R.-F. gedeckt. 1913/14 ergab sich ein neuer Verlust von M. 125 708, von dem M. 41 075 aus dem R.-F. gedeckt u. M. 84 633 vorgetragen wurden. Diese Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 nach Rückstell. u. Abschreib. auf M. 165 016, konnte aber aus dem Gewinn 1915/16 getilgt werden, ausserdem noch M. 59 060 verdient; 1915/18 besonders Seidentüllweberei. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss zur Ergänzung der durch Neuanlagen u. Anschaff. geschwächten Be-