Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 921 Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Prokurist: Paul R. R. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Schweizer; Stellv. Bankdir. Hugo Berndt, Fabrikbes. Heinr. Wilh. Carl Gutberlet, Annaberg; Dir. Herm. Hamel, Schönau b. Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lippische Textilwerke Akt.-Ges. in Detmold. Zweigniederlassung in Langerfeld. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Gründer: Prokurist Albert Rost, Prokurist Emil Weller, Betriebsleiter Otto Höhle, Betriebsleiter Fritz Windgasse jr., Barmen; Werk- meister Ludwig Schmidt, Detmold. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Handels- unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm zu beteiligen. Die Ges., die eigentlich geklöppelte Spitzen herstellt, arbeitet seit einiger Zeit in Langerfeld bei Barmen Zellstoffriemen mit Drahteinlage. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von- den Gründern. Erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 29./8. 1918 um M. 700 000, davon 25 % eingez. Die Aktien Nr. 1–300 sind Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück Horn 3249, Masch., Utensilien, Mobil. 216 911, Waren 334 683, Debit. 186 517, Bankguth. 36 368, Postscheckguth. 1271, Wechsel 154, Kassa 2001, rückständige Einzahl. a. A.-K. 525 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.-F 74 000 (Rückl. 1000), Kredit. 210 050, Div. an Vorz.-A. 18 000, des R.-F. 1000, Vortrag 4106. Sa. M. 1 306 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 61 943, Abschreib. 7887, Reingewinn 23 106. – Kredit: Vortrag aus 1916/17 4943, Fabrikationskto 87 994. Sa. M. 92 938. Dividenden 1916/17–1917/18: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1917/18: 6 %. Direktion: Ernst Leckebusch, Gust. Ringsdorff, Langerfeld. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Adolf Neumann Hofer, Landesbankdir. Otto Thörner, Detmold; Se. Durchlaucht Prinz Bernhard zur Lippe, Woynowo; Baurat Walter Kellner, Bankdir. Ludwig Arioni, Dir. Gustav Rademacher, Justizrat Dr. Paul Güldner, Barmen; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Epstein, Chefredakteur Max Staercke, Detmold. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dobritz bei Dresden (Post Niedersedlitz) mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden. Zweck: Anfertig. u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonst. Webwaren, sowie Handel damit, auch Erwerb bestehender Handelsgeschäfte dieser Art mit oder ohne Firma, Beteil. an anderen Testilunternehmungen oder solchen Firmen, die für Textilfabriken arbeiten. Gegenstand des Unternehmens ist auch, Masch. u. techn. Artikel herzustellen oder Unter- nehmungen, die solche herstellen, neu zu gründen oder sich an solchen bestehenden Unter- nehmungen zu beteiligen. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstrasse geleg. 5570 qm umfassendes Grundstück, wovon 3826 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Oppelstrasse 12, ein jetzt jährl. vermietetes Grundstück von 2030 qm und ein kleineres (240 qm), ebenfalls vermietetes Wohngrundstück in Leuben bei Dresden. Das Fabrikareal in der Flur Dobritz u. Niedersedlitz bei Dresden ist bebaut mit einem fünf- stöckigen u. einem sechsstöckigen Fabrikgebäude, sowie je einem Spitzen- u. Gardinen- webereigebäude, einem Dampfkessel- u. Dampfmaschinenhaus, 2 Wohngebäuden für Beamte u. Arb. u. sonstige Baulichkeiten. Dieses Grundstück ist 52 550 qm gross u. hat eine be- baute Fläche von 13 141 qm. Die maschinelle Einrichtung besteht aus einer grossen, mit den neuesten Bleicherei- u. Appreturmaschinen ausgestatteten Anlage, aus 83 Gardinen- u. Spitzenwebmaschinen nebst dazugehörigen Hilfsmaschinen, sowie aus 4 Dampfkesseln, 3 Dampfmasch. u. einer der Grösse der Anlage entsprechenden elektr. Licht- u. Kraftstation; ferner besitzt die Ges. ein dem vorstehenden Fabrikareal benachbartes Areal in der Flur Prohlis von 77 870 qm. Gegenwärtig ist dieses Areal für gärtnerische Kulturen verpachtet; sowie ein in der Nähe der Dresdner Stadtgrenze gelegenes Bauland in der Flur Dobritz von 44 440 qm, welches zur Erricht. einer Arb.- u. Beamten-Wohnhauskolonie dienen soll. Vorläufig sind 11 Wohnhäuser mit zus. 65 Wohnungen fertiggestellt. Bei der auf dem Dobritzer Fabrikgrundstück ihren Betrieb ausübenden Dresdner Bleicherei- u. Appretur G. m. b. H. (St.-K. M. 100 000) ist die Ges. mit M. 99 000 beteiligt, worauf sie bieher im Durchschnitt 9½ % jährl. Verzins. erhalten hat. Lt. G.-V. v. 12./1. 1905 Ankauf der bisher unter der Firma Oertel & Co. in Falkenstein i. V. be- triebenen Gardinen- u. Spitzenfabrik mit Wirk. ab 1./6. 1904. Dieses Etabliss. umfasst einen Flächenraum von 30 980 qm, wovon ca. 7000 qm bebaut sind. Es befinden sich hier 67 Gardinen- u. Spitzen-Webmasch., sowie 2 Dampfmasch., 2 Dampfkessel u. eine Licht- u. Kraftstation. Der Kaufpreis betrug M. 429 000, wovon M. 250 000 in Aktien von 1905 bezahlt