Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 927 angeboten den alten Aktionären vom 3.–17./4. 1913 zu 147 %. Auf Grund der Bundesrats- 1 31./7. 1916 wurde 1917 die Liquidation des britischen Aktienbesitzes (M. 91) an- geordnet. Hypothek: M. 100 000 zu 4½ %, aufgenommen 1906 zum Bau der Appreturanstalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ferner nach Ermessen des A. R.: bis 4 % an Spez.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 187 187, Gebäude 615 000, Masch. 200 000, Kraft- und Licht-Anlage 1, Utensil. 1, Brunnen 1, Fuhrwerk 1, Versicherung 11 360, Waren 12 740, Wertp. 616 028, Kassa 6709, Bankguth. 467 600, Hypoth. 12 500, Debit. 56 177. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 100 000, Arb.-F. 323, R.-F. 190 800, do. II 150 000, Pens.-F. 86 176, voraussichtl. Verluste 5000, unerhob. Div. 220, Talonsteuer-Res. 14 000, Kredit. 7669, Div. 56 000, Tant. 11 647, Vortrag 162 875. Sa. M. 2 184 712. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 073, allg. Spesen 116 687, Reingewinn 230 522. – Kredit: Vortrag 150 792, Zs. 64 409, Waren (Bruttogew.) 169 080. Sa. M. 384 283. Kurs Ende 1896–1918: 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117, 126, 153, 157, 152.50, 152.50, 140. 152.50, 172, 189, 185, 161, 165*, –, 115, 90 %. Aufgelegt April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1917/18: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, 17, 16, 11, 12, 12, 6, 4, 6, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 6, 4, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokuristen: R. Unger, M. Th. Männel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Graeber, Berlin; Stellv. Ad. Hoffmann, Rud. Gösmann, Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Plauen: Vogt- ländische Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). Industriewerke Akt.-Ges. in Plauen i. V. (Firma bis 10./6. 1918: Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges.). Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Herstellung von Gardinen, Tüllen und sonstigen Webwaren und der dazu er- forderlichen Maschinen, die Ausrüstung und Verarbeitung solcher Stoffe und der Handel mit ihnen sowie die Beteiligung an und der Erwerb von Unternehmungen dieser Art. Der Bau einer neuen Fabrik erfolgte 1910/11. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 eingeschränk- ter Betrieb; es wurden die Abschreib. verdient. 1915/16 u. 1916/17 M. 409 483 bezw. 1 185 851 Reingewinn. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 197 500, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1910/11 v. 1./5.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 123 800, Gebäude 361 200, Grundstück- neubau 26 700, Masch. I 1, do. II 359 000, Beleucht. u. Heiz.-Anl. 1, Inventar 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Fabrikat.-Kto 188 768, Beteilig. 70 000, Kassa 78 497, Wechsel 1355, Effekten 992 500. Effekten, festgelegt für Stiftungszwecke 100 000, Debit. 2 363 773, Versich. 1140, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 197 500, Kredit. 795 506, Skontokonto, Rückstell. 20 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 76 980), Spez.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 12 800 (Rückl. 1600), Delkr.-Kto 36 473, Kriegssteuer- Sonderrückl. 411 759 (Rückl. 400 000), Wohlfahrtseinricht. 203 458 (Rückl. 100 000), Avale 10 000, Neubau-R.-F. 100 000, Überleit. zur Friedenswirtschaft 200 000, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 81 760, Grat. 25 000, z. fr. Verf. des Vorst. 20 000, Vortrag 202 482. Sa. M. 4 676 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 168 519, Gewinn 1 707 823. – Kredit: Vortrag 153 593, Zs. 43 098, Fabrikat.-Kto 1 679 651. Sa. M. 1 876 342. Dividenden: 1910/11: 0 % (Baujahr); 1911/12–1917/18: 0, 0, 4, 0, 10, 25, 25 %. Direktion: Fritz Georg Leupold, Paul Arno Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Ad. Leupold, Stellv. Justizrat Rich. Schuricht, Fabrikbes. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Curt Hartmann, Herm. Waldenfels, Plauen. Prokuristen: Oscar Hopf, H. P. Baumgärtel. Handl.-Vollm.: B- Seidel. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank (Abteil. der Allgem. Deutschen Credit- Anstalt), Plauener Bank, Vogtländ. Creditanstalt. Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V. Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897; eingetr. 30./12. 1897. Firma bis 16./2. 1911 mit dem Zusatz H. Herz & Co. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 5660 qm, davon liegen etwa 1160 qm in Plauen und etwa 4500 qm in Pausa, der grösste Teil der Fabrik-