3 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 847. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 10 000, Kriegsres. 100 000 (Rückl. 60 000), Sonder-Rückl. f. Kriegssteuer 56 528, Talonsteuer-Res. 1500 (Rückl. 750), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 17 470 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 4440, Kredit. 44 573, f. Wohlfahrtszwecke 10 000, Div. 150 000, Kriegssteuer 157 000, Tant. 93 668, Vortrag 46 032. Sa. M. 1 501 219. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 874, Abschreib. 72 774, Reingewinn 557 451. – Kredit: Vortrag 33 307, Fabrikat.-Bruttogewinn 701 792. Sa. M. 735 100. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909 (1./1.–30./6.): 0 %; 1909/10–1917/18: 0, 0, 38, 2, 20 % Direktion: Felix Bartholomäy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Kaufm. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Rentier Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Plauen; Kaufm. Otto Kröten- heerdt, Falkenstein i. V. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). N=. Verschiedene Spezial-Fabriken der Tertil-Industrie. Gebrüder Steemann A.-G. in Aachen. (Firma bis 20./7. 1918: Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Cöln. Gründung Näheres über die Geschäftsjahre 1901–1917 siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Zuweck: Erricht. u. Betrieb einer Kunstseidefabrik u. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Einen nutzbringenden Betrieb hat die Ges. bis 1918 nicht ausüben können Durch den Krieg ist dann das Unternehmen ganz zum Stillstand gekommen. Die Firma Gebr. Steemann G. m. b. H. Scheuertuch-Fabrik u. Baumwollabfall-Spinnerei in Aachen erwarb 1918 das gesamte A.-K. der Rhein. Kunstseidefabrik u. somit das Unter- nehmen dieser Ges., das für die Zwecke der neuen Besitzerin umgeändert wurde. Die Ges. hat sich deshalb 1918 entschlossen, einen neuen Fabrikationszweig aufzunehmen. der ihr gute Beschäftigung zusichert. Zu diesem Zwecke wurde im Geschäftsjahr 1917/18 die Kunstseidefabrik günstig abgestossen u. dagegen die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit dem Rechte, die Firma zu führen, erworben. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1907/08–1917/18. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. Juni 1918:; Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 160 000, Masch. 75 591, Debit. 18 631, eigene Aktien 540 000, Verluste 415 778. – Passiva: A.-K. M. 1 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag M. 415 778. — Kredit: Verlust M. 415 778. Diͤridenden 1907/08–1917/18: 0 %. Direktion: Rob. Steemann. Aufsichtsrat: Justizat Franz Oster, Kaufm. Franz Proenen, Wilh. Mendel, Koblenz; Bankier L. Rosenheim, Düsseldorf; H. Beyens, Wesel; Komm.-Rat Ludw. Wittmann, Stuttgart. Auerbacher Teppichfabrik vorm. Lange & Co., Akt.-Ges., in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 m. Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. 1914/15 auf M. 96 480, 1915/16 auf M. 25 750 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. 1916/17 wurde der Betrieb zum Teil auf Herstellung von Papiergeweben umgestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 12 000, Strassenbau 12 000, Gebäude 124 000, Masch. 53 400, Inventar 1, Kassa 1870, Schatzanweis. 99 362, Bankguth. 400 427, Debit. 71 784, Waren 93 466. Garn 24 159, Muster 1, Kohlen 4857, Material 1, Emballage 3864. –— Passiva: A.-K. 700 000. Kredit. einschl. engl. Garnlieferungen 38 267. Debit.-Kriegs-Res. 20 000, R.-E. 26 000 (Rückl. 20 000), Steuer-Res. 16 790, Talonsteuer-Kto 1400 (Rückl. 853), Kückl. für Übergangswirtschaft 26 000, Steuer-Rückl. 5898, Div. 42 000, Tant. 5000, Vortrag 19 833. Sa. M. 901 195.