Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 131 218, Abschreib. 20 442, Gewinn 119 585. – Kredit: Vortrag 8688, Waren 242 325, Zs. u. Diskont 19 759, Grundstücke 473. Sa. M. 271 246. Dividenden 1905/06–1917/18: 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Walter Köhler. Prokuristen: O. Zehrer, A. Steudel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Leipzig; Rechtsanw. Fischer, Annaberg; Erhardt Zschau, Leipzig; Fritz Uebel, Rossbach b. Asch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. = 0 * – Akt.-Ges. für Garnfabrikation in Berlin, Schöneberg, Mühlenstr. 3. (In Liquidation.) Gegründet: 15./2. 1909; eingetr. 23./2. 1909. Gründer: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien, Berlin, etc. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Vertrieb von Garnen aus Faser- stoffen aller Art, spez. Fabrikation von Zellstoffgarnen (Silvalin). Die Ges. begann ihre Tätigkeit mit dem Ausbau und der Einrichtung eines Fabriketablissements in Hämmern bei Wipperfürth. Ein gewinnbringender Betrieb konnte nicht ausgeübt werden. Der Ges. mangelte es zuletzt an Betriebsmitteln. Kapital: Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservestellungen bezw. zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 26./6. 1913 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4. Gleichzeitig wurde zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschlossen, das A.-K. um M. 300 000 zu erhöhen. Dieser Beschluss konnte nicht ausgeführt werden. Unterbilanz 1913 M. 807 623. Die G.-V. v. 23./4. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Nach genauer Bewertung der Debit. ergibt sich per 23./4. 1914 ein Verlust von M. 1 956 828. Ein früher gestellter Konkurs- antrag führte nicht zur Eröffnung des Verfahrens, weil diese von der Hinterlegung eines Kostenvorschusses von M. 10 000 abhängig gemacht wurde. Die ausserord. G.-V. v. 22./7. 1914 beschloss den Verkauf der der Ges. noch gehörigen Patente u. Debit. meistbietend ver- steigert mit M. 1250 bezw. M. 225. Der G.-V. v. 23./12. 1918 wurden die Bilanzen für 1914, 1915, 1916 u. 1917 sowie die Schlussbilanz per 22./12. 1918 vorselegt. Die Unterbilanz war bis 1918 von M. 1 829 105 in 1915 auf M. 1 975 455 angewachsen. Aus dem Verlust ergibt sich, dass nicht nur das gesamte Akt.-Kap. von M. 1 500 000 verloren ist, sondern dass auch aus- gefallen sind M. 368 000 Hypotheken, M. 10 097 Akzepte u. M. 97 398 Gläubigerforderungen. Bilanz am 22. Dezember 1918: Aktiva: Verlust M. 1 975 455. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 368 000, Akzepte 10 097, Kredit. 97 357. Sa. 1 975 455. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debit: Verlust 1 975 455. – Kredit: Verlust-Vortrag 1 830 105, Patente 13 750, Handl.-Unk. 529, Zs. 858, Gerichts- u. Anwaltskosten 489, Debit.- Ausfälle 129 722. Sa. M. 1 975 455. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. April 1914: Aktiva: Debit. 1000, Patentrechte 5000, Patente 10 000, Verlust 1 956 828. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Kredit. 94 730, Hypoth. (Ausfälle) 368 000, Akzepte 10 097. Sa. M. 1 972 828. Dividenden: 1909–1910: 0, 0 % (Bau- u. Organisationsjahre); 1911–1913: 0, 0, 0 %. Liquidator: Albert Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. R. Bassenge, Wien; Stellv. Dr. Max Breslauer, Charlottenburg; Prof. Charles Moriondi, Ing. Charles Vallart, Paris; Dir. George Pilling, Schöneberg; Kaufmann Leo Haase, Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Deutsche Teppich-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 19./11. 1918; eingetr. 12./12. 1918. Gründer: Eugen Hartenfels, Charlotten- burg; Gustav Branthin, Berlin-Schöneberg; Heinrich Klebingat, Berlin; Otto Zell, Char- lottenburg:; Max Rickler, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teppichen und anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen dieser Industrie zu erwerben und fortzuführen, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Jul. Magnus, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau: Bankier Otto Carsch, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carsch, Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Kriegs Hadern Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 76. (Firma bis 7./11. 1916: Akt.-Ges. zur Verwertung von Stoffabfällen Kriegs-Rohstoffgesellschaft, vorher Firma bis 19./2. 1916: Akt.-Ges. zur Verwertung von Stoffabfällen.) Gegründet: 17./3. 1915; eingetr. 15./4. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen wird, spät. ein Jahr nach dem Friedensschluss bezügl. des 9*