Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 933 Reichs-Textil- Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf Spicherenstr. 50. (Firma bis 31. Dez. 1918: Kriegswirtschafts Aktiengesellschaft, Geschäftsabteilung der Reichsbekleidungsstelle.) Gegründet: 27./1. 1915; eingetr. 16./2.1915. Firma wie oben seit Januar 1919. Die Ges. tritt, falls micht ihre Auflös. früher beschlossen ist, spätestens einJahr nach dem Friedensschluss des derzeit schwebenden Krieges in Liquid. Gründer: der Fiskus des Deutschen Reiches, vertreten durch a) das Reichsamt des Innern, b) das Reichsmarine-Amt, c) das Reichsschatz-Amt; der Königl. Preussische Fiskus, vertreten durch das Königl. Preuss. Kriegsministerium; der Königl. Bayer. Fiskus, vertreten durch das Königl. Bayer. Kriegsministerium; der Königl. Sächsische Fiskus, vertreten durch das Königl. Sächs. Kriegsministerium; der Königl. Württemberg. Fiskus, vertreten durch das Königl. Württemberg. Kriegsministerium; Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt u. Berlin; Berliner Handels-Ges., Berlin; Dresdner Bank, Dresden u. Berlin. Zweck: Jede Art der Verwert. von Textilien u. den gleichzeitig mit diesen bewirt- schafteten Handelsgütern, die aus dem Besitz der Heeresverwalt. frei werden. Bis Dez. 1918: Jede Art Verwert. solcher Handelsgüter, die im Zus. hang mit den Vorgängen des Krieges in dem Besitz der Heeresverwalt. oder dieser Ges. gelangen u. geeignet sind, der deutschen Wirtschaft zu dienen. Sicherstell. des deutschen Bedarfs an Web-, Wirk- u. Strickwaren u. deren Erzeugnissen. Der Zweck der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet, ihre etwaige Div. ist auf 5 % beschränkt (bis 1915 nur 4 %), ein Überschuss bei Auflös. der Ges. muss dem Reichskanzler für gemeinnützige Zwecke zur Verfüg. gestellt werden. A.-R. u. Vorst. führen die Geschäfte im Ehrenamt. Kapital: M. 16 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 1300 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Anläss- lich der Fusion mit der Reichsbekleidungsstelle wurden lt. G.-V. v. 22./6. 1916 das A.-K. um M. 15 000 000 erhöht, begeben zu pari. Eine Übertragung der Aktien ist nur mit Ge- nehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 17 316, Bankguth. 1 615 383, Abschlagzahl. an das Kriegsministerium, Zentralstelle für Kriegsbeute, Berlin, für noch abzurechnenden Warenerlös 16 139 867, do. an die Kriegsrohstoffabtlg., Berlin 161 847, zu verrechnende Gebühren u. Auslagen für das Kriegsministerium a) Vermittl.- Gebühren 810 136, b) ausgelegte Spesen 451 618, c) do. Zölle 2617, d) do. Frachten 122 471, sonst. Debit. 418 973, Warenkto Polen 41 181, Mobil., Lagerhalle etc. 20 000, Barkaut. 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, mit dem Kriegsministerium abzurechnender Warenerlés 16 202 726, für geleistete Anzahlungen etc. 2 781 114, Gewinn 568 273 (hiervon R.-F. 28 473, 4 % Div. auf eingez. A.-K. 10 000, Rückstell. 529 799). Sa. M. 20 552 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 174 800, Gehälter 180 347, Abschreib. auf Mobil. 20 030, Rückstell. für auf eigene Rechnung getätigte Warenverkäufe 3669, Gewinn 568 273. – Kredit: Zs. 25 071, Vermittlungsgebühren für mit dem Kriegsministerium ab- gerechneten Warenerlös 111 913, do. für noch nicht mit dem Kriegsministerium abgerech- neten Warenerlös 810 136. Sa. M. 947 121. Dividende 1915: 4 % auf M. 250 000 Einzahl. Weitere Bilanzen nicht veröffentlicht. Vorstand: Oberst Hugo Ziegler, Artur Einhorn, Dr. Emil Hölscher, Dr. Kurt Finkenwirth, Stellv. Fritz Abelsdorff, Hans Benet, Alfred Markus, Leopold Lehmann, Robert Jomek. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Otto Beutler, Dresden; Stellv. Dr. Walther Rathenau, Berlin, ausserdem ernannt: 2 Vertreter der Reichsregierung, 2 Ver- treter der preuss. Regierung u. je 1 Vertreter der bayerischen, sächsischen u. württem- bergischen Regierung, 4 Vertreter der Deutschen Städtetages; Generalleutnant Exz. Carl von Köppel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Handelsrichter Hugo Hanff, Vorsitzender des Interessenverbandes der deutschen Bekleidungsindustrie; Oscar Heimann, in Firma R. M. Maassen G. m. b. H., Berlin; Fabrikdir. W. Maul, Berlin; Kaufm. u. Stadtverordneter Georg Less, Breslau; Komm.-Rat W. Schumann, Grube Ilse bei Senftenberg N.-L.; Fabrikbesitzer G. A. Heyne, in Firma W. A. Arnold, Greiz; Fabrikdir. Arthur Kaiser, Fulda; Fabrikdir. Herm. Schneider, Zittau; Oberbürgermeister Carl Lautenschlager, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Paul Hartmann, Barmen; Oberbürgermeister Georg Zülch, Allenstein; Arbeitersekretär Jaeckel, Grünau; Fabrikant Hans Bäumler, München; Komm.-Rat Reckmann, Bielefeld; Stellv. der Städte: Oberbürgermeister Theodor Arnold, Zeitz; Oberbürgermeister Fritz Krafft, Bochum; Rechtsrat Heinr. Schlicht, München; Oberbürgermeister Dr. Alfred Glücksmann, Guben; Oberbürgermeister Dr. Ernst Ehrlicher, Hildesheim; Stellv. aus Industrie u. Handel: Syndikus Arthur Cohn, Berlin; Fabrikant Ludwig Gminder, Reutlingen; Kaufm. Gustav Nahrhaft, Düsseldorf; Kaufm. Ludwig Sommerfeld, Berlin; Kgl. bayer. Ober-Reg.-Rat Th. Pfülf, München u. Berlin; Kaufm. Friedrich Scheibler, Hamburg u. Charlottenburg; Kaufm. Jul. Alfred Arnthal, Hamburg u. Berlin; Oberbürgermeister Dr. Hübschmann-Chemnitz; Geh. Reg.-Rat Graf von Holtzendorff, Berlin; H. G. Stolterfoht, LIübeck; Geheimrat Hagemann, Dr. Landauer, Geheimrat Leiter, Geh. Ober-Reg.-Rat Schulze, Amtmann Kälin, Bürgermeister Sahm. Prokuristen: Emil Preuss, Ludwig Jürgens, Paul Grassmé, Franz Meyerheim.