Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Hypothek: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 11 383, Gebäude 86 930, Heiz.-Anlage 12 190, Motor- u. Lichtanlage 11 860, Fabrikeinricht. 1, Kontor u. Atelier 1, Werkzeuge. 1, Masch. 202 344, Drehereianlage 110 000, Vorräte 81 215, Patente 100 000, Patronen u. Karten. 61 371, Bar u. Postscheck 3459, Debit. 52 830, Verlust 72 717. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 90 000, Delkr.-Kto 6347, Kredit. 9961. Sa. M. 806 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 176, Unk. 31 277, Abschreib. 9877. — Kredit: Diverse 16 614, Vortrag 72 717. Sa. M. 89 331. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Kisker, Stellv. Aug. Velhagen, Bielefeld; Prof. Paul Schulze, Crefeld; Eduard Brückner, Opladen. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründung Siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen, Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Fabrik für Velvet-, Tapestry-, Bouclé- u. Tournay-Teppiche. Die Fabrikanlagen der Ges. sind in Chemnitz, Strassburger Strasse, gelegen. Die Grösse beträgt 26 300 qm; die bebaute Fläche beträgt 13 510 qm, auf welcher die ca. 13 200 am bedeckenden massiven, grösstenteils mehrstöckigen Gebäude für alle zur Teppichfabrikation benötigten Abteilungen, sowie die dazu gehörigen Lagerräume, Schuppen, Stallungen etc. sich befinden. Ca. 600 Arb. Umsatz 1911/12–1912/13: M. 2 810 000, 2 726 000; später nicht veröffentlicht. Mit dem Ausbruch des Krieges wurde das flotte Geschäft brachgelegt. 1914/15 – 1917/18 war das Unternehmen teilweise in Kriegs- ausrüstungsartikeln beschäftigt. Ende 1916 Aufnahme der Fabrikation von Granaten und Zündern, sowie von Papiergarnen u. Papiergeweben, in der anfänglich gepachteten, später aber erworbenen Zwirnerei von Rösch & Müller in Zschopau. Im Jahre 1918 erwarb die Ges. die Maschinenfabrik Paul Maecke in Limbach 1. Sa. und führt sie unter der Firma Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges., Abt. in Limbach, weiter. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Hypotheken: M. 400 000, fest bis 1917. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Areal 294 428, Gebäude 500 000, Masch. 200 000, Inventar 1, Jacquardkarten 1, Riemen 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 1, Patent 1, Kassa u. Wechsel 6696, Effekten 1 591 924, Bank- u Postscheck 141 412, Debit. 542 909, Waren 362 184. =Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Talonsteuer-F. 14 000 (Rückl. 2000), Übergangs- wirtschafts-Rückl. 50 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 775 000 (Rückl. 625 000), unerh. Div. 400, Kredit. 295 521 chierin sind enthalten M. 212 455 Forder. engl. Garnlieferanten), rückst. Zs., Löhne, Provis., Versich. usw. 93 074, Tant. an Dir. 44 813, do. an A.-R. 26 665, Div. 350 000, Grat. 30 000, Vortrag 35 085. Sa. M. 3 639 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 451 849, Abschreib. 214 259, Reingewinn 3 565. – Kredit: Vortrag 40 428, Überschuss auf Waren 1 731 066, Verschiedenes 8179. da. M. 1 779 674. Kurs Ende 1914–1918: 180*, –, 175, 278, 154.25 %. Eingef. in Berlin am 24./3. 1914 zum ersten Curse von 177.50 %. Dividenden 1912–1918: 12, 12, 9, 8, 8, 20, 20 %. Direktion: Komm.-Rat Louis Ladewig. Prokurist: Dir. C. W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. M. Bösselmann, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Komm.-Rat. N. Stern, Charlottenburg; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Carl Dürfeild, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil-